Kaloriendefizit - erfolgreich Abnehmen!
Kaloriendefizit - Ernährungsexpertin Oxana Hegel gibt dir 5 Tipps, wie du deine Traumfigur erreichst:
- Setze auf ein moderates Defizit
- Erhöhe deinen Kalorienverbrauch
- Achte auf eine eiweißreiche Ernährung => Expertentipp: unser Online Abnehmprogramm!
- Vermeide versteckte Kalorien
- Nutze Tracking-Tools
[Werbung] Starte jetzt mit unserem Online Abnehmprogramm und lass deine Pfunde purzeln!
Diäten gibt es wie Sand am Meer: Intervallfasten, Low Carb, Saftkuren und viele mehr. Jede Diät verspricht, auf ihre eigene Weise zum Traumgewicht zu führen. Doch wenn man sich den Kern jeder Diät anschaut, stößt man immer wieder auf dasselbe Prinzip: Um abzunehmen, muss man ein Kaloriendefizit schaffen. Doch was genau bedeutet das, wie berechnet man sein persönliches Defizit, und welche Fallstricke gibt es? Oxana erklärt es dir hier.
Kaloriendefizit - was ist das?
Ein Kaloriendefizit bedeutet, dass du über einen bestimmten Zeitraum mehr Energie verbrauchst, als du zu dir nimmst. Diese Energie wird in Kalorien (korrekt: Kilokalorien) gemessen, und der Körper verbraucht diese nicht nur durch Bewegung, sondern auch für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger Funktionen wie den Herzschlag [1], die Atmung und den Stoffwechsel. Wenn du weniger Kalorien isst, als dein Körper verbraucht, greift er auf die gespeicherten Energiereserven, sprich das Körperfett, zurück.
Oxana Hegel, Ernährungs- und Fitness-Expertin von Studio21 Nürnberg, erklärt:
„Das Kaloriendefizit ist der entscheidende Schlüssel für den Fettabbau. Solange du mehr Kalorien verbrennst, als du zu dir nimmst, wird der Körper Fettreserven anzapfen.“
Der Gesamtenergieverbrauch
Um dein Kaloriendefizit richtig zu bestimmen, musst du zunächst deinen täglichen Gesamtenergieverbrauch kennen. Dieser setzt sich aus zwei Komponenten zusammen:
- Grundumsatz: Das ist die Energie, die dein Körper im Ruhezustand benötigt, um alle lebenswichtigen Funktionen aufrechtzuerhalten. Dazu gehören zum Beispiel die Atmung [2], der Herzschlag und die Körpertemperaturregulation.
- Leistungsumsatz: Das ist die Energie, die du durch alltägliche Bewegung und sportliche Aktivität zusätzlich verbrauchst.
Der Grundumsatz variiert von Person zu Person und hängt von Faktoren wie Alter, Geschlecht, Gewicht und Körperzusammensetzung ab. Er lässt sich relativ einfach berechnen:
- Für Männer gilt die Formel: Grundumsatz = Körpergewicht (kg) * 24 Stunden
- Für Frauen gilt: Grundumsatz = Körpergewicht (kg) * 24 Stunden * 0,9
Eine genauere Berechnung erfolgt mit der Harris-Benedict-Formel [3], die zusätzlich Faktoren wie Alter und Größe einbezieht.
Wie bestimmst du dein Kaloriendefizit?
Sobald du weißt, wie hoch dein Gesamtenergieverbrauch ist, kannst du dein persönliches Kaloriendefizit festlegen. Dabei gilt: Dein Defizit sollte moderat sein, um negative gesundheitliche Folgen zu vermeiden. Ein Defizit von etwa 10-30% deines täglichen Gesamtumsatzes oder etwa 300-700 Kalorien pro Tag ist eine gute Richtlinie.
„Ein moderates Defizit von 500 Kalorien täglich führt zu einem gesunden und nachhaltigen Gewichtsverlust. Auf diese Weise kannst du etwa ein halbes Kilogramm Fett pro Woche verlieren, ohne deinem Körper zu schaden.“ Oxana Hegel.
Tools zur Bestimmung deines Defizits
Wenn dir das Berechnen deines Gesamtumsatzes und Defizits zu kompliziert ist, gibt es im Internet viele hilfreiche Kalorienrechner, die dir die Arbeit abnehmen. Auch Smartphones und Fitness-Tracker können deinen Leistungsumsatz durch die Messung deiner täglichen Aktivität ziemlich genau bestimmen.
Die Nebenwirkungen eines zu großen Defizits
Werden zu viele Kalorien eingespart, kann dies zu unangenehmen Nebenwirkungen führen. Ein zu großes Defizit kann nicht nur zu Kraftlosigkeit und Müdigkeit führen, sondern auch langfristige negative Effekte auf den Stoffwechsel haben. Oxana Hegel warnt:
„Ein zu drastisches Kaloriendefizit kann dazu führen, dass der Körper in einen Notfallmodus schaltet und den Stoffwechsel herunterfährt. Dadurch wird es in Zukunft noch schwieriger, Gewicht zu verlieren.“
Zu den häufigsten Nebenwirkungen eines zu großen Kaloriendefizits gehören:
- Schlafstörungen
- Verdauungsprobleme
- Schlechte Laune
- Muskelschwund
Besonders problematisch wird es, wenn der Grundumsatz unterschritten wird. Dann beginnt der Körper, nicht nur Fett, sondern auch Muskulatur abzubauen. Und je mehr Muskelmasse verloren geht, desto niedriger wird dein Grundumsatz – du verbrennst also weniger Kalorien, was den Fettabbau langfristig erschwert.
Wie lange dauert es, 1 Kilogramm Fett zu verlieren?
Um 1 Kilogramm Fett abzubauen, musst du etwa 7.000 Kalorien einsparen. Wenn du dich an ein moderates Defizit von 500 Kalorien pro Tag hältst, kannst du also davon ausgehen, dass du nach etwa zwei Wochen ein Kilogramm Körperfett verloren hast. Oxana Hegel rät:
„Es ist wichtig, realistische Ziele zu setzen. Niemand nimmt 10 Kilo in einer Woche ab, ohne seine Gesundheit zu gefährden. Langsam, aber stetig ist der Schlüssel.“
Kalorien zählen – Sinnvoll oder nicht?
Eine gängige Methode, um dein Kaloriendefizit einzuhalten, ist das Kalorienzählen. Dabei führst du ein genaues Protokoll über alles, was du isst, und erfasst die zugeführten Kalorien. Es gibt zahlreiche Apps und Tools, die dir das erleichtern. Oxana Hegel sagt:
„Gerade zu Beginn ist Kalorienzählen sinnvoll, um ein Gefühl für die Kaloriendichte der Lebensmittel zu bekommen. Doch langfristig sollte der Fokus auf einer ausgewogenen Ernährung liegen, die den Körper mit allen nötigen Nährstoffen versorgt.“
Hier sind 5 hilfreiche Tipps, um ein Kaloriendefizit erfolgreich umzusetzen:
1. Setze auf ein moderates Defizit
Ein Kaloriendefizit von etwa 300-500 Kalorien pro Tag ist ideal, um kontinuierlich Fett abzubauen, ohne deinem Körper zu schaden. Zu große Defizite können zu Muskelabbau, Müdigkeit und einem verlangsamten Stoffwechsel führen.
2. Erhöhe deinen Kalorienverbrauch durch Bewegung
Zusätzlich zur Ernährung kannst du dein Defizit durch regelmäßige Bewegung vergrößern. Egal ob durch Krafttraining, Cardio oder einfach mehr Aktivität im Alltag – jede Form von Bewegung hilft dir, mehr Kalorien zu verbrennen.
3. Achte auf eiweißreiche Ernährung
Proteine sind nicht nur wichtig für den Muskelaufbau, sondern helfen auch, länger satt zu bleiben. Durch eine eiweißreiche Ernährung kannst du Heißhungerattacken vermeiden und dein Kaloriendefizit leichter einhalten.
4. Vermeide versteckte Kalorienfallen
Achte auf versteckte Kalorien in Getränken, Snacks und Fertigprodukten. Oft enthalten Smoothies, Kaffeegetränke oder Soßen mehr Kalorien, als man denkt. Diese kleinen Extras können dein Defizit unbemerkt sabotieren.
5. Nutze Tracking-Tools
Um den Überblick über deine Kalorienaufnahme zu behalten, sind Apps und Kalorien-Tracker eine große Hilfe. Sie ermöglichen es dir, genau zu sehen, wie viele Kalorien du täglich konsumierst, und machen es einfacher, dein Defizit zu steuern.
Häufige Kundenfragen an Oxana Hegel vom Studio21:
Wie hoch sollte mein Kaloriendefizit sein, um sicher abzunehmen?
Oxana Hegel empfiehlt ein moderates Defizit von etwa 500 Kalorien pro Tag, um langfristig und nachhaltig Gewicht zu verlieren.
Kann ich zu schnell abnehmen?
Ja, ein zu großes Kaloriendefizit kann deinen Stoffwechsel verlangsamen und zu Muskelabbau führen, was das Abnehmen langfristig erschwert.
[Werbung] Starte jetzt mit unserem Online Abnehmprogramm und lass deine Pfunde purzeln!
Fazit: Kaloriendefizit
Ein Kaloriendefizit ist die Grundlage für jeden erfolgreichen Gewichtsverlust. Dabei ist es wichtig, ein moderates Defizit zu wählen, um negative Auswirkungen auf den Körper zu vermeiden und einen gesunden, langfristigen Fettabbau zu erreichen. Mit der richtigen Balance aus Ernährung, Bewegung und Geduld kannst du dein Ziel erreichen. Oxana Hegel fasst zusammen:
„Es ist nicht die eine Diät, die funktioniert, sondern das Prinzip des Kaloriendefizits. Wer versteht, wie der Körper Energie verbraucht, und sein Defizit geschickt plant, wird seine Ziele langfristig erreichen.“
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
Kreatin - so wirst du stark!
Kreatin - erfahre hier von der zweifachen Deutschen Meisterin Oxana Hegel, wie es funktioniert und was dir der Superstoff bringt:
- Muskelaufbau
- Kraftsteigerung
- positive Effekte auf das Gehirn
- entzündungshemmenden Eigenschaften
- möglichen Einfluss auf Alterungsprozesse.
Kreatinphosphat ist in erster Linie als leistungssteigerndes Supplement im Sport bekannt, doch es kann noch viel mehr. Schauen wir uns an, was Ernährungsexpertin Oxana berichtet!

Kreatin: Wirkung, Anwendung und Produkte
Kreatin – ein Begriff, der im Sport- und Fitnessbereich nicht mehr wegzudenken ist. Doch was genau ist Kreatinphosphat, wie wirkt es im Körper, und wie kann es dir helfen, deine sportlichen Ziele zu erreichen? Wir klären alle wichtigen Fragen und zeigen dir, warum das Muskelenergie-Supplement ein unverzichtbarer Begleiter für viele Sportler ist.
Was ist Kreatin und wie wird es im Körper hergestellt?
Kreatin ist eine natürliche Stickstoffverbindung, die der Körper selbst in Leber und Niere [1] herstellt. Dafür nutzt er die Aminosäuren Glycin [2], Arginin und Methionin. Die körpereigene Produktion ist ein raffinierter Prozess, bei dem rund 120 g Kreatin in einer durchschnittlichen 70 kg schweren Person gespeichert sind. [3]
Neben der körpereigenen Produktion nehmen wir Creatin auch über die Nahrung auf – vor allem durch den Verzehr von Fleisch und Fisch. Vegetarier und Veganer haben in der Regel etwas geringere Kreatinspeicher, aber dies führt nicht zwangsläufig zu einem Mangel. Der menschliche Körper kann durch seine eigene Kreatinproduktion den Bedarf meist ausreichend decken.
Die Wirkung von Kreatin im Körper
Das Besondere an Kreatin ist seine Rolle bei der Energiebereitstellung in den Muskeln. Sobald Creatin im Körper zu Kreatinphosphat umgewandelt wird, unterstützt es die Wiederherstellung des Energieträgers ATP (Adenosintriphosphat). ATP ist der Treibstoff, den deine Muskeln benötigen, um intensive, kurze Anstrengungen wie Krafttraining oder Sprints durchzuführen. [4]
In schnellen Muskelfasern (Typ II) ist Creatin in höherer Konzentration zu finden als in den langsameren Muskelfasern (Typ I). [5] Das erklärt auch, warum dieses Energiemolekül für Muskeln besonders bei Sportarten mit kurzen, intensiven Belastungen so effektiv ist. Oxana Hegel betont dazu:
„Kreatin sorgt dafür, dass deine Muskeln länger leistungsfähig bleiben – vor allem bei kurzen, intensiven Trainingseinheiten, wie man sie im Krafttraining oder bei Sprints erlebt."
Kreatin im Alltag: Mehr als nur ein Supplement für Sportler
Auch außerhalb des Sports kann Kreatinphosphat positive Effekte haben. Studien zeigen, dass es bei neurologischen Erkrankungen und auch bei älteren Menschen unterstützend wirken kann, um den Muskelabbau zu verlangsamen. [6] Ebenso spielt es in der Rehabilitation nach Verletzungen eine wichtige Rolle. [7] Das macht Phosphokreatin nicht nur für Sportler interessant, sondern auch für Menschen, die ihre Muskelgesundheit im Alter erhalten möchten.
Kreatin und Muskelaufbau: Ein starkes Team
Einer der größten Vorteile ist die Wirkung auf den Muskelaufbau in Kombination mit Krafttraining. Oxana Hegel erklärt dazu:
„Die regelmäßige Einnahme von Kreatin in Verbindung mit Krafttraining fördert nicht nur den Kraftzuwachs, sondern kann auch die Muskelmasse nachhaltig erhöhen.“
Während früher angenommen wurde, dass die Effekte nach dem Absetzen von Creatine Monohydrate wieder verschwinden, zeigen neuere Untersuchungen, dass die zusätzliche Muskelmasse zu einem Teil bestehen bleibt. [8] Das macht das Energiemolekül für Muskeln zu einem effektiven und langfristigen Begleiter für jeden, der ernsthaft an Muskelwachstum interessiert ist.
Kreatin-Supplementierung: Formen und Anwendungen
Kreatin ist eines der am besten erforschten und effektivsten Nahrungsergänzungsmittel, besonders im Bereich des Kraft- und Leistungssports. Es gibt verschiedene Formen von Kreatin, die je nach individueller Verträglichkeit und Zielsetzung verwendet werden können. Jede Form hat ihre eigenen Vorteile, und es lohnt sich, die richtige Variante für deine Bedürfnisse auszuwählen.
Kreatin-Monohydrat: Der Klassiker
Die bekannteste und am häufigsten verwendete Form von Kreatin ist Kreatin-Monohydrat. Es hat den Vorteil, dass es gut erforscht und relativ kostengünstig ist. Kreatin-Monohydrat zeichnet sich durch seine einfache Zusammensetzung aus und lässt sich problemlos in Pulverform einnehmen. Zudem ist es in zahlreichen Studien auf seine Wirksamkeit und Sicherheit hin untersucht worden und hat sich in der Praxis vielfach bewährt. [9]
Kreatin-Pyruvat: Für bessere Aufnahme
Für Personen, die mit der klassischen Monohydrat-Form nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen (sogenannte "Non-Responder"), könnte Kreatin-Pyruvat eine Alternative sein. Diese Kombination von Creatin und Pyruvat wird vom Körper leichter aufgenommen [10] und kann so möglicherweise bei Personen wirken, die auf Kreatin-Monohydrat weniger gut ansprechen. Pyruvat unterstützt dabei die Energieproduktion in den Zellen und bietet somit eine zusätzliche positive Wirkung auf die sportliche Leistungsfähigkeit.
Creatin-HCL: Bessere Löslichkeit
Creatin-Hydrochlorid (HCL) zeichnet sich durch seine hohe Löslichkeit im Wasser aus, was es zu einer beliebten Wahl für Personen macht, die Magenprobleme mit anderen Kreatin-Formen haben. [11] Durch die bessere Löslichkeit wird Creatin-HCL oft in geringeren Mengen eingenommen, was die Einnahme vereinfachen kann. Diese Form ist besonders interessant für Personen, die eine kleinere Menge Pulver bevorzugen oder häufig unterwegs sind.
Kreatin-Ethyl-Ester: Schnellere Aufnahme
Kreatin-Ethyl-Ester ist eine weitere Form, die aufgrund ihrer chemischen Struktur eine schnellere Aufnahme verspricht. Diese Variante wurde entwickelt, um die Kreatinaufnahme in die Muskelzellen zu optimieren. Allerdings ist die Forschung zu den Vorteilen gegenüber Kreatinmonohydrat noch nicht eindeutig, und einige Studien legen nahe, dass der Unterschied in der Effektivität nicht signifikant ist. [12]
Kombinationsprodukte: Synergie-Effekte
Neben den klassischen Formen gibt es auch viele Kombinationsprodukte, die Kreatin mit anderen Wirkstoffen wie Beta-Alanin, HMB (Hydroxymethylbutyrat) oder L-Carnitin [13] verbinden. Diese Kombinationen zielen darauf ab, synergetische Effekte zu erzeugen, um den Muskelaufbau, die Regeneration und die Kraftsteigerung zu unterstützen. Besonders im Bereich der Rehabilitation oder für ältere Menschen, die den Muskelabbau verlangsamen möchten, sind solche Kombinationsprodukte oft sinnvoll.
Die richtige Einnahme und Dosierung
Die empfohlene Dosierung für Kreatin beträgt in der Regel 3-5 g pro Tag, unabhängig von der Form, die verwendet wird. Viele Sportler beginnen mit einer sogenannten Ladephase, bei der sie in den ersten 5 bis 7 Tagen höhere Dosen (bis zu 20 g pro Tag, aufgeteilt in mehrere Portionen) einnehmen, um die Muskelspeicher schneller zu füllen. Danach reicht eine tägliche Erhaltungsdosis aus, um den Kreatinspiegel konstant zu halten. [14]
Ist Kreatin für dich geeignet?
Kreatin ist in der Regel gut verträglich und für viele Menschen eine hervorragende Ergänzung zu einem ganzheitlichen Trainingsprogramm. Oxana Hegel empfiehlt Kreatin vor allem dann, wenn du deine Leistung in kurzen, intensiven Trainingseinheiten steigern möchtest:
„Wenn du das Beste aus deinem Training herausholen willst, kann Kreatin dir den nötigen Energieschub geben – besonders bei wiederholten Belastungen mit kurzen Pausen."
Kreatin und der Mythos der Wassereinlagerungen
Ein häufig angesprochener Nebeneffekt von Kreatin ist die vermeintliche Wassereinlagerung in den Muskeln. Dies wird oft als negativ empfunden, doch dabei handelt es sich um ein Missverständnis. Kreatin zieht zwar Wasser in die Muskelzellen, was aber positiv zu bewerten ist, da dies auch mit einer verbesserten Hydratation und Nährstoffversorgung der Muskeln einhergeht. [15] Oxana Hegel merkt dazu an:
„Die zusätzliche Flüssigkeit in den Muskeln ist nicht nur unbedenklich, sondern unterstützt auch deine Muskeln bei der Regeneration und dem Wachstum."
Die vielseitigen Funktionen von Kreatin: Mehr als nur Muskelaufbau
Neben seiner bekannten Wirkung auf den Muskelaufbau und die Kraftsteigerung hat Kreatin weitere überraschende Funktionen, die weit über den Fitnessbereich hinausgehen. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Effekte auf das Gehirn, die entzündungshemmenden Eigenschaften und den möglichen Einfluss auf Alterungsprozesse.
Kreatin und das Gehirn: Ein Boost für die geistige Leistungsfähigkeit
Kreatin wirkt nicht nur in den Muskeln, sondern auch im Gehirn. Ähnlich wie bei der Energieversorgung der Muskulatur sorgt Kreatin auch im Gehirn dafür, dass genügend ATP für kurzzeitige, intensive Belastungen zur Verfügung steht. Das ist besonders wichtig, da unser Gehirn eine enorme Menge an Energie verbraucht – es beansprucht etwa 20 % der Gesamtenergie des Körpers, obwohl es nur etwa 2 % des Körpergewichts ausmacht. [16]
Studien zeigen, dass Kreatin kognitive Funktionen verbessern kann [17], insbesondere unter Bedingungen, in denen das Gehirn zusätzlichen Energiebedarf hat, wie bei Schlafmangel oder intensiver geistiger Arbeit. Einige Studien weisen sogar darauf hin, dass Kreatin bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson oder Alzheimer unterstützend wirken könnte, indem es die Zellenergie in den Gehirnzellen stabilisiert. [18]
Kreatin und seine entzündungshemmenden Eigenschaften
Ein weiterer weniger bekannter Aspekt von Kreatin ist seine entzündungshemmende Wirkung. Entzündungen im Körper können viele Ursachen haben und stehen oft mit chronischen Erkrankungen, Verletzungen oder intensiven Trainingsbelastungen in Verbindung. Kreatin scheint hier einen schützenden Effekt zu haben, indem es die Produktion entzündungsfördernder Moleküle im Körper reduziert. Das macht Kreatin nicht nur für Sportler interessant, sondern auch für Menschen, die unter entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis leiden.
Durch diese Eigenschaft trägt Kreatin auch zur Schnelleren Regeneration bei, da es entzündliche Prozesse, die nach intensivem Training auftreten, abschwächen kann. Dies kann helfen, Muskelschäden zu verringern und den Heilungsprozess nach Verletzungen zu beschleunigen. Besonders nach intensiven Belastungen, bei denen Muskelkater oder Gewebeschäden auftreten, kann die regelmäßige Einnahme von Kreatin die Erholungszeit verkürzen. [19]
Kreatin als Verjüngungsmittel? Anti-Aging-Effekte von Kreatin
Ein besonders spannender Ansatz in der Kreatinforschung ist sein Einfluss auf den Alterungsprozess. Kreatin spielt eine zentrale Rolle bei der Zellenergieproduktion und hilft so, den natürlichen Verlust an Muskelmasse und -kraft, der mit dem Alter einhergeht, zu verringern. Doch nicht nur die Muskeln profitieren: Oxana Hegel erklärt hierzu:
„Kreatin kann den Alterungsprozess verlangsamen, indem es die Zellfunktionen verbessert und die Energieproduktion unterstützt, was wiederum zu einer verbesserten körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit führt.“
Eine besondere Rolle könnte Kreatin auch beim Schutz der Mitochondrien spielen – den Kraftwerken unserer Zellen, die im Laufe des Lebens immer weniger effizient arbeiten. Durch die Unterstützung der ATP-Produktion kann Kreatin den altersbedingten Energieverlust der Zellen bremsen. Erste Untersuchungen weisen darauf hin, dass Kreatin in Verbindung mit einer gesunden Lebensweise dabei helfen könnte, den Alterungsprozess in gewissem Maße zu verlangsamen. [20]
Kreatin in der Rehabilitation und bei degenerativen Erkrankungen
Auch in der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen wird Kreatin zunehmend eingesetzt. Es hilft nicht nur, den Muskelabbau während der Immobilisierung zu verhindern, sondern fördert auch die Wiederherstellung der Muskelmasse und -kraft nach einer Verletzung. Besonders in der Post-Rehabilitationsphase kann Kreatin die Wiedererlangung der Bewegungsfähigkeit unterstützen und die Erholungszeit verkürzen.
Im Zusammenhang mit degenerativen Erkrankungen wie Parkinson und ALS gibt es Hinweise darauf, dass Kreatin durch seine Rolle bei der ATP-Produktion den Zellen hilft, länger gesund zu bleiben. Bei diesen Erkrankungen verlieren die Nervenzellen mit der Zeit ihre Fähigkeit, richtig zu funktionieren und sterben schließlich ab. [21] Kreatin könnte hier schützend wirken, indem es den Zellen die nötige Energie zur Verfügung stellt, um länger leistungsfähig zu bleiben.
Häufige Kundenfragen zu Kreatin an Oxana Hegel vom Studio21!
Kann Kreatin während eines Abnehmprogramms helfen?
Ja, Kreatin kann sogar unterstützend wirken, da es den Muskelaufbau fördert und hilft, die Muskelmasse während eines Kaloriendefizits zu erhalten.
Wie schnell wirken Kreatin-Supplements?
Die ersten Effekte treten meist nach etwa einer Woche auf, besonders wenn eine Ladephase durchgeführt wird.
Kann Kreatin Nebenwirkungen haben?
In der Regel nicht, allerdings solltest du darauf achten, ausreichend zu trinken, um eine optimale Wirkung zu gewährleisten.
Fazit: Kreatin
Kreatin ist ein leistungsstarkes Supplement, das nicht nur für Sportler, sondern auch für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder älteren Personen viele Vorteile bietet. Seine Energieversorgung, die Förderung von Kraft und Muskelwachstum sowie die Unterstützung bei der Regeneration machen Kreatin zu einem unverzichtbaren Bestandteil eines effektiven Trainingsplans. Egal ob im Fitnessstudio in Nürnberg oder in deinem Heimtraining – Kreatin bringt deine Performance auf das nächste Level.
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
[1] https://www.sofatutor.com/biologie/videos/leber-und-niere-basiswissen
sofatutor GmbH (2024), Leber und Niere , abgerufen am 25.09.2024
[2] https://www.apotheke-am-medizinzentrum.de/gesundheitsbibliothek/index/glycin/
Apotheke: Apotheke am Medizinzentrum (2024), Glycin-Ratgeber: Funktion, Anwendung & Wirkung (2024), abgerufen am 25.09.2024
[3] https://nutritionandmetabolism.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12986-024-00820-0
BioMed Central Ltd (2024), Amino acids regulating skeletal muscle metabolism: mechanisms of action, physical training dosage recommendations and adverse effects, abgerufen am 25.09.2024
[4] https://studyflix.de/biologie/adenosintriphosphat-atp-2282
Studyflix GmbH (2024), Adenosintriphosphat (ATP), abgerufen am 25.09.2024
Deutsche Sporthochschule Köln (2024), Muskeln, Gene und Leistungssport, abgerufen am 25.09.2024
[6] https://link.springer.com/article/10.1134/S1819712422010093
Springer Nature (2024), Neuroprotective Potential of Creatine. Hidden Resources of Its Therapeutic and Preventive Use, abgerufen am 25.09.2024
[7] https://www.bisp-surf.de/Record/PU202007005579
Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) (2024), Beschleunigt Kreatin die Rehabilitation nach Verletzungen? , abgerufen am 25.09.2024
[8] https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12970-021-00412-w
BioMed Central Ltd (2024), Common questions and misconceptions about creatine supplementation: what does the scientific evidence really show?, abgerufen am 25.09.2024
[9] https://www.mdpi.com/2072-6643/14/5/1035
MDPI (Basel, Switzerland) (2024), Bioavailability, Efficacy, Safety, and Regulatory Status of Creatine and Related Compounds: A Critical Review , abgerufen am 25.09.2024
[10] https://www.powerofprevention.com/types-of-creatine/
Robert Woods (2024), Types of Creatine: Which Form Should You Choose?, abgerufen am 25.09.2024
[11] https://www.bodybuilding.de/wissen-ratgeber/creatin-hcl/
My Supps GmbH & Co. KG (2025), Was ist Creatin HCL?, abgerufen am 25.09.2024
[12] https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/1550-2783-6-6
BioMed Central Ltd (2024), The effects of creatine ethyl ester supplementation combined with heavy resistance training on body composition, muscle performance, and serum and muscle creatine levels, abgerufen am 25.09.2024
Verbraucherzentrale NRW e.V. (2024), Ohne L-Carnitin keine Fettverbrennung?, abgerufen am 25.09.2024
[14] https://www.bodybuilding.com/fun/creatine_calculator.htm
Bodybuilding.com (2024), Creatine Dosage Calculator for Men and Women, abgerufen am 25.09.2024
Genetic Nutrition (2024), Dispelling Myths: The Truth About Creatine Monohydrate and Water Retention, abgerufen am 25.09.2024
[16] https://neurolaunch.com/creatine/
NeuroLaunch (2024), Creatine and Brain Function: Exploring Its Impact on Dopamine and Cognitive Performance, abgerufen am 25.09.2024
[17] https://academic.oup.com/nutritionreviews/article/81/4/416/6671817?login=false
Oxford Academic (2024), Effects of creatine supplementation on memory in healthy individuals, abgerufen am 25.09.2024
[18] https://dpv-bw.de/neuroprotektion/
Parkinson Baden-Württemberg (2024), Neuroprotektion: Kann der Verlauf der Parkinson-Krankheit verlangsamt werden? abgerufen am 25.09.2024
[19] https://www.orthoknowledge.eu/artikel/kreatin
Stichting Orthokennis (2024), Neue Anwendungsgebiete von Kreatin, einem semi-essentiellen Nährstoff, abgerufen am 25.09.2024
[20] https://creatine101.com/creatines-role-in-aging-and-cell-energy/
Creatine 1010 (2024), Creatines Role in Aging and Cell Energy, abgerufen am 25.09.2024
[21] https://www.aafp.org/pubs/afp/issues/2005/0101/p154.html
American Academy of Family Physicians (2024), Creatine Supplementation and Recovery After ACL Surgery, abgerufen am 25.09.2024
Heißhungerattacken - die 8 besten Tipps dagegen!
Heißhungerattacken - Ernährungsexpertin Oxana Hegel zeigt dir, wie du die gefürchteten Fressanfälle bekämpfst:
- Der ideale Kühlschrank
- richtig trinken
- ausreichend Eiweiß essen => Expertentipp: Unser Online Abnehmprogramm!
- Mahlzeiten richtig verteilen
- Essen planen
- alte Gewohnheiten ändern
- ausreichend Schlaf
- Kein Stress
Kennst du das auch? Du sitzt gemütlich auf dem Sofa und plötzlich überkommt dich eine unbändige Lust auf Schokolade, Chips oder Pizza? Diese Heißhungerattacken können echt fies sein und unsere guten Vorsätze im Nu zunichtemachen. Wir sagen dir, was du über Essanfälle wissen musst und wie du sie in den Griff bekommst!
[Werbung] Starte jetzt mit unserem Online Abnehmprogramm und lass deine Pfunde purzeln!
Was ist der Grund für Heißhungerattacken?
Heißhungerattacken können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Oft ist es eine Kombination aus körperlichen und psychischen Ursachen. Stress, Langeweile oder emotionale Belastungen können deinen Appetit beeinflussen. Aber auch ein unregelmäßiger Blutzuckerspiegel [1] oder bestimmte Essgewohnheiten spielen eine Rolle.
Welcher Mangel führt zu Heißhungerattacken?
Ein häufiger Grund für Heißhungerattacken ist tatsächlich ein Mangel an bestimmten Nährstoffen. Wenn deinem Körper etwas fehlt, meldet er sich mit einem Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln. Oft steckt ein Defizit an Mineralstoffen wie Magnesium oder Eisen [2] dahinter.
„Dunkle Schokolade kann bei Heißhungerattacken eine gesunde Alternative sein, vor allem wenn ein Eisenmangel vorliegt. Sie liefert nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern hilft auch, das Verlangen nach Süßem zu stillen.“ Oxana Hegel.
Welches Vitamin fehlt bei Heißhungerattacken?
Fehlt es deinem Körper an Vitamin B, besonders B6 und B12, kann das zu Heißhungerattacken führen. [3] Diese Vitamine sind essenziell für deinen Energiestoffwechsel und das Nervensystem [4].
„Ein Vitamin-B-Mangel kann dazu führen, dass du dich ständig schlapp und hungrig fühlst. Setze daher regelmäßig auf Vollkornprodukte, Fisch oder Eier, um deinen Körper optimal zu versorgen.“ Oxana Hegel
Welches Hormon fehlt bei Heißhungerattacken?
Das Hormon Leptin spielt eine große Rolle bei der Regulierung deines Hungergefühls. Wenn dein Körper nicht genügend Leptin produziert oder resistent dagegen wird, signalisiert er dir ständig Hunger. [5] Besonders bei Übergewichtigen kann diese Leptin-Resistenz auftreten und zu ständigen Heißhungerattacken führen. [6]
Heißhungerattacken - die 8 besten Tipps dagegen!
1. Der ideale Kühlschrank
Was man nicht zu Hause hat, kann man auch nicht essen – eine einfache, aber äußerst wirkungsvolle Strategie gegen ungesundes Snacken. Oft überkommt uns der Heißhunger erst, wenn wir wissen, dass unsere Lieblingssüßigkeit direkt in der Schublade liegt. Sind die Vorräte voll mit Snacks, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir schwach werden und diese in kürzester Zeit verzehren.
Die Lösung beginnt bereits im Supermarkt: Achte darauf, nur gesunde Lebensmittel einzukaufen und Süßigkeiten einfach im Regal zu lassen. Ein wichtiger Tipp dabei: Gehe niemals hungrig einkaufen – so vermeidest du spontane Versuchungen.
Sollte der Heißhunger auf Süßes oder Fettiges doch aufkommen, gibt es gesunde Alternativen. Gefrorene Früchte, ein frischer Shake oder Reiswaffeln können schnell und unkompliziert den Appetit zügeln.
"Der Inhalt deines Kühlschranks bestimmt oft, wie gesund du durch den Tag kommst. Wer bewusste Entscheidungen trifft, erspart sich unnötige Versuchungen", rät Ernährungsexpertin Oxana Hegel.
2. Richtig trinken!
Oft verwechseln wir Durst mit Hunger. [7] Statt zu einer Mahlzeit oder einem Snack zu greifen, hilft es, zunächst ein Glas Wasser zu trinken. Viele Heißhungerattacken lassen sich so ganz einfach verhindern, denn unser Körper signalisiert uns manchmal, dass er Flüssigkeit braucht – und nicht unbedingt Nahrung.
Ein guter Tipp: Halte immer eine Flasche Wasser in deiner Nähe, besonders während stressiger Tage oder bei körperlicher Aktivität. So stellst du sicher, dass du genug trinkst und gar nicht erst unnötig zu Snacks greifst.
"Wer regelmäßig und ausreichend Wasser trinkt, kann Heißhunger oft im Keim ersticken und tut gleichzeitig etwas Gutes für seine Gesundheit," erklärt Oxana Hegel.
3. Mahlzeiten richtig verteilen
Eine gleichmäßige Verteilung der Mahlzeiten über den Tag kann Heißhungerattacken effektiv vorbeugen. Wenn wir lange nichts essen, sinkt der Blutzuckerspiegel, und der Körper verlangt nach einer schnellen Energiequelle – meist in Form von zucker- oder fettreichen Snacks. Das kannst du vermeiden, indem du regelmäßig isst und gesunde, nahrhafte Mahlzeiten einplanst.
Ein guter Rhythmus wären drei Hauptmahlzeiten und zwei kleine Zwischenmahlzeiten, damit der Blutzuckerspiegel [8] stabil bleibt und du dich den ganzen Tag über energiegeladen fühlst.
"Regelmäßige Mahlzeiten sind der Schlüssel, um dem Körper stetig die nötige Energie zu liefern und Heißhunger vorzubeugen," betont Oxana Hegel.
4. Ausreichend Eiweiß essen
Eiweiß ist ein echter Sattmacher und hilft dabei, Heißhungerattacken zu verhindern. Es sorgt dafür, dass du länger satt bleibst und unterstützt gleichzeitig den Muskelaufbau, was deinen Stoffwechsel ankurbelt. Eine eiweißreiche Ernährung kann dir helfen, deine Ziele beim Abnehmen schneller zu erreichen, da dein Körper länger Energie aus den zugeführten Nährstoffen schöpfen kann.
Integriere daher Eiweißquellen wie mageres Fleisch, Fisch, Eier, Hülsenfrüchte [9] oder Quark in deine täglichen Mahlzeiten, um deinen Hunger in Schach zu halten und gleichzeitig gesund abzunehmen.
"Wer ausreichend Eiweiß isst, profitiert nicht nur von einem längeren Sättigungsgefühl, sondern unterstützt auch die Muskelmasse und den Stoffwechsel," erklärt Oxana Hegel.
Expertentipp:
Mit unserem Online Abnehmprogramm kannst du ganz gezielt lernen, wie du deinen Eiweißbedarf deckst und damit gesünder und nachhaltiger abnimmst.

5. Essen im Voraus planen
Eine der besten Strategien, um ungesundem Snacking und impulsivem Essen vorzubeugen, ist die Mahlzeitenplanung. Wenn du im Voraus festlegst, was du wann essen wirst, vermeidest du spontane Entscheidungen, die oft zu ungesunden Optionen führen.
Erstelle dir einen Wochenplan für deine Mahlzeiten und bereite am besten einige Gerichte oder Snacks schon vor. So hast du immer gesunde Alternativen griffbereit, auch wenn der Alltag stressig wird. Meal Prep – also das Vorbereiten von Mahlzeiten – kann hier eine echte Unterstützung sein. [10]
"Wer seine Mahlzeiten im Voraus plant, trifft bewusstere Entscheidungen und bleibt leichter auf Kurs," rät Ernährungsexpertin Oxana Hegel.
6. Alte Gewohnheiten ändern
Einer der wichtigsten Schritte auf dem Weg zu einem gesunden Lebensstil ist das Ändern alter, ungesunder Gewohnheiten. [11] Oft greifen wir aus reiner Routine zu Snacks oder ungesunden Lebensmitteln, ohne wirklich hungrig zu sein. Diese Gewohnheiten zu durchbrechen, erfordert Bewusstsein und Geduld, ist aber entscheidend, um langfristig erfolgreich abzunehmen.
Beginne damit, eine ungesunde Gewohnheit durch eine gesunde zu ersetzen. Anstatt beispielsweise vor dem Fernseher zu naschen, könntest du dir angewöhnen, einen Tee zu trinken oder eine kleine Runde zu spazieren.
"Veränderungen im Alltag beginnen im Kopf. Wer alte Muster erkennt und gezielt durch neue ersetzt, legt den Grundstein für nachhaltige Erfolge," so Oxana Hegel.
7. Ausreichend Schlaf - Expertentipp: 7 - 8 Stunden
Ausreichend Schlaf spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Heißhungerattacken zu vermeiden. Wer regelmäßig zu wenig schläft, hat oft stärkeren Appetit auf ungesunde Snacks. [12] Das liegt daran, dass Schlafmangel die Hormone Leptin und Ghrelin beeinflusst, die unser Hungergefühl steuern. Während Leptin normalerweise signalisiert, dass wir satt sind, [13] sorgt ein Anstieg des Ghrelin-Spiegels dafür, dass wir mehr essen – besonders kalorienreiche Lebensmittel. Ausreichend Schlaf hilft dabei, diese Hormone im Gleichgewicht zu halten und unnötige Gelüste zu vermeiden.
„Wer auf ausreichend Schlaf achtet, unterstützt nicht nur seine Regeneration, sondern beugt auch Heißhungerattacken vor.“ Oxana Hegel
8. Stress vermeiden
Stress ist eine der Hauptursachen für Heißhungerattacken. In stressigen Situationen schüttet der Körper vermehrt Cortisol aus, was oft zu einem starken Verlangen nach ungesunden, kalorienreichen Lebensmitteln führt. [13] Diese „Belohnungsnahrung“ soll kurzfristig für Entspannung sorgen, doch auf lange Sicht führt sie eher zu Gewichtszunahme und gesundheitlichen Problemen. Indem man Stress aktiv reduziert – zum Beispiel durch Entspannungstechniken wie Meditation, regelmäßige Bewegung oder Atemübungen – kann man nicht nur das innere Gleichgewicht wiederherstellen, sondern auch den Drang nach ungesunden Snacks mindern.
„Stressmanagement ist ein Schlüssel zum Erfolg, wenn es darum geht, Heißhungerattacken in den Griff zu bekommen.“ Oxana Hegel
Häufige Kundenfragen zu Heißhungerattacken an Oxana vom Studio21
Was verursacht Heißhungerattacken?
Heißhungerattacken können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie Stress, hormonelle Schwankungen, Schlafmangel oder Nährstoffdefizite, insbesondere von Eiweiß oder Mineralien wie Magnesium.
Wie kann ich Heißhunger auf Süßes vermeiden?
Eine ausgewogene Ernährung mit Vollkornprodukten, gesunden Fetten und ausreichender Flüssigkeitszufuhr kann helfen. Dunkle Schokolade in Maßen kann auch als gesunde Alternative dienen.
Was tun, wenn Heißhungerattacken regelmäßig auftreten?
Regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten mit viel Protein und Ballaststoffen sind wichtig, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Zudem sollte auf ausreichend Schlaf und Bewegung geachtet werden.
Wie oft sind Heißhungerattacken normal?
Es ist normal, gelegentlich Heißhunger zu verspüren, besonders bei Stress oder nach langen Essenspausen. Wenn sie jedoch häufig auftreten, könnte dies auf ernährungsbedingte oder hormonelle Ungleichgewichte hinweisen.
Sind bestimmte Getränke hilfreich gegen Heißhunger?
Ja, Wasser, Kräutertees oder Getränke mit Zimt können helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren und so Heißhunger zu reduzieren.
Wie kann ich emotionalen Hunger von echtem Hunger unterscheiden?
Echter Hunger entwickelt sich langsam und kann durch eine ausgewogene Mahlzeit gestillt werden. Emotionaler Hunger hingegen tritt oft plötzlich auf und führt zu einem Verlangen nach bestimmten Lebensmitteln, oft Süßigkeiten oder Fast Food.
Welche Rolle spielt Bewegung bei Heißhungerattacken?
Regelmäßige Bewegung kann helfen, den Appetit zu regulieren und das Verlangen nach ungesunden Snacks zu reduzieren, da sie den Hormonhaushalt positiv beeinflusst.
Gibt es bestimmte Zeiten, in denen Heißhunger häufiger auftritt?
Heißhunger tritt oft am Nachmittag oder späten Abend auf, besonders wenn die letzte Mahlzeit nicht ausreichend sättigend war. Kleine gesunde Snacks über den Tag verteilt können helfen.
Was tun, wenn der Heißhunger abends auftritt?
Wenn du abends oft Heißhunger verspürst, könnte dies darauf hindeuten, dass du tagsüber nicht ausreichend gegessen hast. Achte darauf, über den Tag verteilt genügend Ballaststoffe, Protein und gesunde Fette zu dir zu nehmen.
Sind Frauen häufiger von Heißhunger betroffen als Männer?
Ja, aufgrund hormoneller Schwankungen während des Menstruationszyklus sind Frauen häufiger von Heißhunger betroffen, besonders in der Lutealphase oder während der Schwangerschaft.
Kann ich Heißhunger mit kleinen Snacks kontrollieren?
Ja, das Einbauen kleiner, gesunder Snacks wie Nüsse, Obst oder Joghurt über den Tag verteilt kann helfen, den Blutzuckerspiegel stabil zu halten und Heißhungerattacken zu verhindern.
Fazit zu Heißhungerattacken
Heißhungerattacken sind lästig, aber kein Grund zur Panik. Mit einer ausgewogenen Ernährung, genügend Nährstoffen und ein paar einfachen Tricks kannst du sie in den Griff bekommen. Höre auf deinen Körper, gönn dir ab und zu etwas und finde heraus, was dir und deinem Wohlbefinden guttut. Bleib stark – du schaffst das!
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
[1] https://www.praktischarzt.de/untersuchungen/blutzucker-messen/blutzuckerwerte/
praktischArzt pA Medien GmbH (2024), Blutzuckerwerte und Bedeutung erklärt, abgerufen am 10.06.2024
[2] https://www.msdmanuals.com/de-de/heim/ern%C3%A4hrungsst%C3%B6rungen/mineralstoffe/eisenmangel
Merck & Co (2024), Eisenmangel, abgerufen am 24.09.2024
[3] https://gesund.bund.de/vitamin-b-mangel
Bundesministerium für Gesundheit (2024), Vitamin-B-Mangel , abgerufen am 24.09.2024
[4] https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-nervensystem.html
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2024), Wie funktioniert das Nervensystem?, abgerufen am 24.09.2024
[5] https://www.kry.de/magazin/diese-hormone-machen-hungrig-und-satt/
DMS Digital Medical Supply Germany GmbH (2024), Diese Hormone regeln dein Hungergefühl, abgerufen am 24.09.2024
[6] https://www.kraftwerk.sh/bibliothek-wissen/koerper-und-gesundheit/leptinresistenz
Kraftwerk ganz gesund GmbH (2024), Leptinresistenz, abgerufen am 24.09.2024
[7] https://www.stylight.de/Magazine/Beauty/Wasser-Trinken/
Stylight - Teil der Inspiration Commerce Group GmbH (2024), 7 Zeichen, dass du zu wenig Wasser trinkst!, abgerufen am 24.09.2024
MEDICLIN Staufenburg Klinik (2024), Was ist der Blutzucker und was geschieht bei zu hohem oder niedrigem Blutzuckerspiegel?, abgerufen am 24.09.2024
Bundeszentrum für Ernährung (2024), Hülsenfrüchte: Gesund essen , abgerufen am 24.09.2024
[10] https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/leben/ernaehrung/meal-prep-1056270
Barmer (2024), Der Meal Prep Leitfaden für Einsteiger , abgerufen am 24.09.2024
[11] https://fit-gesund-aktiv.de/gesunder-lebensstil/
Sven Kühl (2024), Gesunder Lebensstil: 25 Tipps, um fit, gesund und aktiv zu bleiben, abgerufen am 24.09.2024
[12] https://www.spektrum.de/news/warum-macht-schlafmangel-uns-hungrig/1401349
Daniela Mocker (2024), Warum macht Schlafmangel uns hungrig?, abgerufen am 24.09.2024
betteryou GmbH (2024), Der Einfluss von Stress auf deine Gewichtszunahme: Verstehe und Bewältige es richtig!, abgerufen am 24.09.2024
Norddeutscher Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts (2024), Kein Sättigungsgefühl: Was passiert im Körper?, abgerufen am 24.09.2024
Hunger reduzieren - Tipps & Tricks
Hunger reduzieren: Ernährungsexpertin Oxana Hegel gibt dir die besten Tipps und Tricks, um deinen Hunger zu reduzieren und länger satt zu bleiben:
- mehrere kleine Mahlzeiten
- eiweißreich essen
- ballaststoffreiche Lebensmittel
- richtig trinken!
Kennst du das Gefühl, ständig hungrig zu sein, obwohl du gerade erst gegessen hast? Das kann echt nervig sein, besonders wenn du versuchst, ein paar Kilos zu verlieren oder einfach nur gesünder zu leben.
Wie kann man den Hunger reduzieren?
Der Schlüssel zur Hungerreduzierung liegt in der richtigen Ernährung und Lebensweise. Iss regelmäßig kleine Mahlzeiten, um deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Integriere proteinreiche Lebensmittel wie Eier, Fisch und Hülsenfrüchte in deine Ernährung. Sie machen länger satt und verhindern Heißhungerattacken.
[Werbung] Unser Online Abnehmprogramm hat schon perfekt zusammengestellte Ernährungspläne, damit du schnell und gesund ein paar Pfunde loswirst. Wir haben schon über 1000 Frauen und Männern beim Abnehmen geholfen.
Was kann man gegen zuviel Hunger machen?
Wenn du ständig hungrig bist, kann es helfen, auf ballaststoffreiche Lebensmittel zu setzen. Vollkornprodukte, Obst und Gemüse sind ideal, da sie viel Volumen haben und deinen Magen füllen, ohne viele Kalorien zu liefern. Auch ausreichend Schlaf ist wichtig – schlaflose Nächte können deinen Appetit steigern und zu übermäßigem Essen führen.
Welches Essen stoppt den Hunger?
Bestimmte Lebensmittel sind wahre Sattmacher! Avocados sind reich an gesunden Fetten und halten dich lange satt. Auch Nüsse, besonders Mandeln, sind perfekt für zwischendurch. Ein weiterer Geheimtipp von der zweifachen Vize Weltmeisterin Oxana: Haferflocken. Sie enthalten viele Ballaststoffe und geben dir Energie für den ganzen Tag. Und vergiss nicht das Ei – es ist ein echter Hungerstopper!
Welches Getränk stoppt den Hunger?
Wasser ist dein bester Freund, wenn es darum geht, Heißhungerattacken zu stoppen. Oft verwechseln wir Durst mit Hunger. Ein Glas Wasser vor den Mahlzeiten kann Wunder wirken und dir helfen, weniger zu essen. Auch grüner Tee ist ein guter Tipp – er enthält Inhaltsstoffe, die den Stoffwechsel ankurbeln und den Appetit zügeln. Und wenn du es ein bisschen süßer magst: Ein Glas Buttermilch hält lange satt.
Welche Medikamente reduzieren den Hunger?
Es gibt tatsächlich Medikamente, die den Appetit zügeln können. Diese sollten jedoch nur in Absprache mit einem Arzt eingenommen werden. Beliebte Appetitzügler enthalten Wirkstoffe wie Phentermin [1] oder Sibutramin, die im Gehirn das Hungergefühl reduzieren. Aber Vorsicht: Nebenwirkungen sind möglich, daher ist eine ärztliche Beratung unerlässlich.
Fazit: Hunger reduzieren
Hunger zu reduzieren ist kein Hexenwerk! Mit den richtigen Lebensmitteln, genügend Flüssigkeit und einem gesunden Lebensstil kannst du deinem Körper helfen, länger satt zu bleiben und Heißhungerattacken zu vermeiden. Also, probiere die Tipps aus und genieße dein neues, zufriedenes Bauchgefühl. Bleib stark – du schaffst das!
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
pharmaphant Apotheke am Hechinger Eck (2024), Phentermin, abgerufen am 23.09.2024
Bikinifigur - Tipps für den Sommerbody
Bikinifigur - Fitness und Ernährungsexpertin Oxana Hegel hat die ultimativen Tipps für deinen Sommerbody!
- HIIT statt stundenlanges Cardio
- Trinken, trinken, trinken...
- Protein nach dem Training
- knackiger Ernährungsplan => Expertentipp: Unser Online Abnehmprogramm!
- Trainingspartner suchen
- Schlaf als Geheimwaffe
Hast du jemals eine Frau gesehen, die in deinem Kopf das Bild einer „perfekten“ Bikinifigur verkörpert? Oder fallen dir eher die Frauen auf, die trotz ihrer Kurven voller Selbstbewusstsein strahlen und sich selbst lieben, ganz egal, ob sie ein paar Kilos zuviel auf den Hüften haben? Ihr Charisma und Sex-Appeal kommen von innen, durch ihre Haltung zu sich selbst. Das ist auch mein wichtigster Ratschlag für dein Projekt Sommerfigur: Akzeptiere dich so, wie du bist, und zeig deinen Körper stolz!
[Werbung] Mit unserem Online Abnehmprogramm haben wir schon über 1000 Frauen und Männern beim Kampf gegen die Pfunde geholfen. Schnell & gesund ein paar Kilos purzeln lassen, starte jetzt!
Richtig essen für die Bikinifigur
Hier sind ein paar einfache Tipps, um die letzten ein oder zwei Kilo für deine Bikinifigur loszuwerden:
- Abends auf Kohlenhydrate verzichten: Nach 18 Uhr lieber auf eiweißreiche Lebensmittel setzen, wie Fisch, Hähnchen ohne Haut oder Tofu [1]. Diese fördern die Fettverbrennung und halten dich lange satt.
- Viel Gemüse essen: Gemüse und Salat sind kalorienarm [2], reich an Ballaststoffen und liefern wichtige Vitamine und Mineralien, die dein Körper für den Fettabbau benötigt.
- Finger weg von stärkehaltigen Lebensmitteln: Brot, Pasta, Kartoffeln und andere Kohlenhydrate bremsen abends die Fettverbrennung. [3] Meide diese und setze stattdessen auf leichte Alternativen.
- Frische Kräuter für den Extra-Geschmack: Kräuter wie Petersilie, Basilikum oder Koriander verleihen deinen Gerichten nicht nur Geschmack, sondern liefern auch Antioxidantien, die deinen Körper unterstützen. [4]
Expertentipp: Viel Eiweiß!
„Eine ausgewogene Ernährung mit Fokus auf Eiweiß und Gemüse ist der Schlüssel zu einer schnellen und nachhaltigen Gewichtsreduktion!“ – Oxana Hegel
Viel Bewegung für die Bikinifigur
Hier sind ein paar einfache Tipps, wie du mit minimalem Bewegungsaufwand deine Bikinifigur erreichst:
- Treppensteigen für einen straffen Po: Verzichte auf den Aufzug und gehe ab sofort jede Treppe, die du findest. Setze gezielt deine Beine ein – das trainiert die Gesäßmuskulatur und sorgt für einen knackigen Po.
- Hanteltraining für straffe Arme: Ein Paar kleine Hanteln reichen völlig aus, um deine Arme zu formen. Nutze Gelegenheiten wie Fernsehen oder Kochen, um ein paar Bizepscurls einzubauen – so integrierst du Sport ganz einfach in deinen Alltag.
- Ausdauertraining einmal pro Woche: Finde Zeit für eine wöchentliche Ausdauereinheit. Ob 20 Minuten Joggen, 30 Minuten Radfahren oder 60 Minuten Schwimmen – diese Aktivitäten fördern die Fettverbrennung und straffen deinen ganzen Körper.
- Kleine Bewegungseinheiten in den Alltag einbauen: Nutze jede Gelegenheit, um dich zu bewegen, egal ob ein kleiner Spaziergang nach dem Mittagessen oder eine kurze Dehnroutine morgens – jede Aktivität zählt.
- Regelmäßigkeit ist der Schlüssel: Bleib dran! Auch wenn du nur wenig Zeit für Sport hast, regelmäßige Bewegung in Kombination mit gesunder Ernährung bringt dich schnell an dein Ziel.
Expertentipp: Baue mehr Bewegung in deinen Alltag ein!
„Selbst mit kleinen, aber gezielten Bewegungen im Alltag kannst du deinen Körper sichtbar straffen und dich fit für den Sommer machen.“ – Oxana Hegel
Tricks für eine perfekte Bikinifigur
Hier sind ein paar zusätzliche Mogeltricks, um deine Bikinifigur perfekt in Szene zu setzen:
Bikini in der richtigen Farbe wählen
Dunklere Farben kaschieren kleine Problemzonen, während kräftige Farbakzente deine Vorzüge betonen können.
Push-up-Bikinis für mehr Fülle
Push-up-Oberteile zaubern mehr Volumen [5], wo es gewünscht ist, und sorgen für eine schöne Silhouette.
High-Waist-Schnitt für die Taille
Bikinis mit hoher Taille betonen die schmalste Stelle deines Körpers und kaschieren gleichzeitig den Bauch.
Körperhaltung bewusst verbessern
Streck dich, zieh die Schultern zurück und halte deinen Kopf aufrecht – eine gute Haltung lässt dich sofort selbstbewusster und schlanker wirken.
Bräunungseffekt nutzen
Eine leichte Bräune kann den Körper definierter erscheinen lassen und kleine Unebenheiten kaschieren – ob durch Sonne oder selbstbräunende Lotionen.
Fünf Tipps für eine noch effektivere Bikinifigur:
HIIT statt stundenlanges Cardio
Setze auf kurze, intensive Trainingseinheiten wie High Intensity Interval Training (HIIT). Diese kurzen, aber knackigen Workouts kurbeln den Stoffwechsel an und verbrennen mehr Fett als langes, monotones Cardiotraining. Wie wärs mit unserem Bootcamp?
Hydration ist key
Trinke vor, während und nach dem Training ausreichend Wasser. Oft wird die Wichtigkeit der Flüssigkeitszufuhr unterschätzt. Ausreichend trinken unterstützt deinen Stoffwechsel und hilft beim Abtransport von Abfallstoffen im Körper. [6]
Protein nach dem Training
Um den Muskelaufbau und die Regeneration zu fördern, solltest du nach dem Training eine Proteinquelle zu dir nehmen. Ein Proteinshake oder eine proteinreiche Mahlzeit hilft, die Muskelreparatur zu beschleunigen und deine Fortschritte zu maximieren.
Trainingspartner suchen
Motivation kann manchmal schwer aufrechtzuerhalten sein. Ein Trainingspartner kann helfen, dich zu pushen und dranzubleiben. Zu zweit macht das Workout mehr Spaß, und ihr könnt euch gegenseitig unterstützen.
Schlaf als Geheimwaffe
Ausreichend Schlaf ist für den Fettabbau und den Muskelaufbau essenziell. Während der Nacht erholt sich dein Körper, repariert Muskeln und reguliert wichtige Hormone. [7] Acht Stunden Schlaf sollten dein Ziel sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Häufige Kundenfragen zur Bikinifigur an Oxana Hegel vom Studio21
Wie schnell kann ich eine Bikinifigur erreichen?
Das hängt von deiner Ausgangslage und deinem Trainings- sowie Ernährungsplan ab. Mit einer Kombination aus ausgewogener Ernährung und regelmäßigem Sport können sichtbare Ergebnisse innerhalb von 4-8 Wochen erreicht werden.
Muss ich viel Ausdauertraining machen, um abzunehmen?
Ausdauertraining ist hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig. Eine Kombination aus Krafttraining und kurzen intensiven Einheiten wie HIIT bringt oft bessere Ergebnisse und strafft gleichzeitig die Muskulatur.
Was ist das beste Training für einen flachen Bauch?
Neben gezielten Bauchübungen wie Planks oder Crunches ist eine fettarme Ernährung wichtig. Der Bauch wird hauptsächlich durch eine Mischung aus Krafttraining und der richtigen Ernährung flach.
Wie viele Kalorien sollte ich täglich essen, um meine Bikinifigur zu erreichen?
Das ist individuell unterschiedlich. Du solltest ein leichtes Kaloriendefizit anstreben, aber nicht zu wenig essen, damit dein Stoffwechsel [8] aktiv bleibt. Ein Ernährungsplan kann dir dabei helfen, die richtige Menge zu finden.
Kann ich auch ohne Fitnessstudio meine Bikinifigur erreichen?
Absolut! Mit Körpergewichtsübungen, wie Kniebeugen, Liegestützen und Planks, kannst du auch zu Hause sehr gute Ergebnisse erzielen. Regelmäßigkeit ist hier der Schlüssel.
Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden, um schnell Fett zu verlieren?
Vermeide zuckerhaltige Snacks, stark verarbeitete Lebensmittel und raffinierte Kohlenhydrate. Setze lieber auf natürliche Lebensmittel wie Gemüse, mageres Eiweiß und gesunde Fette.
Wie oft sollte ich pro Woche trainieren, um eine Bikinifigur zu bekommen?
Drei- bis viermal pro Woche intensives Training, kombiniert mit einer gesunden Ernährung, reicht aus, um schnell sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Die Mischung aus Kraft- und Ausdauertraining ist entscheidend.
Was mache ich, wenn ich keine Zeit für lange Workouts habe?
Selbst kurze, intensive Einheiten wie ein 20-minütiges HIIT-Workout oder ein schnelles Krafttraining sind effektiv, wenn sie regelmäßig gemacht werden. Kleine Workouts können große Wirkung zeigen!
[Werbung] Starte jetzt mit unserem Online Abnehmprogramm und lass deine Pfunde purzeln!
Fazit zur Bikinifigur
Die Bikinifigur ist für viele Menschen ein erstrebenswertes Ziel, insbesondere im Hinblick auf die warmen Sommermonate. Während es keinen "One-Size-Fits-All"-Ansatz gibt, können eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung wesentlich dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Es ist wichtig, den Fokus nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild zu legen, sondern auch die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden in den Vordergrund zu stellen. Programme wie das von Oxana Hegel bieten individuelle Wege zur Erreichung einer Bikinifigur, wobei der Schlüssel zum Erfolg in der Konsistenz und im persönlichen Engagement liegt. Ob online oder im Gym, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, den Prozess anzugehen. Letztlich ist eine Bikinifigur nicht nur das Resultat von Wochen harter Arbeit, sondern auch ein Zeichen dafür, dass man seinen Körper wertschätzt und sich um seine Gesundheit kümmert.
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und Fitnessikone, bekannt durch ihre Erfolge als zweifache Deutsche Meisterin und Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Philip betreibt sie das renommierte Premium Fitnessstudio Studio21 in Nürnberg, das sie seit 15 Jahren erfolgreich führen. In ihrer Karriere hat Oxana sich ausgiebig mit Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, und verschiedene Diäten vor Wettkämpfen angewandt, um 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren und eine optimale Muskeldefinition zu erreichen.
Ihr Ehemann Philip Hegel, ehemaliger Medizinstudent und Inhaber von Studio21, bringt sein umfassendes Gesundheitswissen in ihre Projekte ein, was die fachliche Tiefe ihrer Ansätze verstärkt. Dieses Duo kreiert somit umfassende Gesundheits- und Fitnesskonzepte, basierend auf einer Kombination aus wissenschaftlicher Forschung und praktischer Erfahrung. Mehr über uns und unser Studio21 in Nürnberg teilen wir gerne auf unserem Fitness-Blog.
Quellen:
[1] https://utopia.de/ratgeber/tofu-so-gesund-ist-das-sojaprodukt_209326/
Utopia GmbH (2024), Tofu: So gesund ist das Sojaprodukt, abgerufen am 18.09.2024
Ringier AG, Ringier Medien Schweiz (2024), Die 10 kalorienärmsten Gemüsesorten, abgerufen am 18.09.2024
[3] https://eatsmarter.de/ernaehrung/iss-dies-nicht-das/diese-lebensmittel-abends-nicht-essen
EAT SMARTER GmbH & Co. KG (2024), Diese Lebensmittel sollten Sie abends nicht essen, abgerufen am 18.09.2024
[4] https://mybioco.de/gesunde-kraeuter-verleihe-deinen-gerichten-eine-extra-portion-gesundheit/
mybioco GmbH (2024), Gesunde Kräuter: Verleihe deinen Gerichten eine Extra-Portion Gesundheit, abgerufen am 18.09.2024
[5] https://www.cosmopolitan.de/bikini-fuer-kleine-brust-122369.html
COSMOPOLITAN.de (2024), Bikini für eine kleine Brust: Das sind deine Must-haves, abgerufen am 18.09.2024
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2024), Warum Trinken so wichtig ist, abgerufen am 18.09.2024
[7] https://dagsmejan.ch/blogs/sleep/schlaf-ist-deine-superkraft
Dagsmejan Ventures AG (2024), SCHLAF IST DEINE SUPERKRAFT, abgerufen am 18.09.2024
Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG (2024), Was ist eigentlich Stoffwechsel?, abgerufen am 18.09.2024
Kohlenhydrate - Die Energiequelle deines Körpers!
Kohlenhydrate sind die zentrale Energiequelle für unseren Körper. Ernährungsexpertin Oxana Hegel erklärt uns die Carbs: Sie setzen sich aus verschiedenen Zuckerarten zusammen und werden in zwei Haupttypen unterteilt:
- einfache und
- komplexe Kohlenhydrate.
Einfache Zucker finden sich unter anderem in: Haushaltszucker, Honig und Obst.
Komplexe Kohlenhydrate in: stärkehaltigen Lebensmitteln wie Brot, Nudeln, Reis und Kartoffeln.
Kohlenhydrate - Deine Energiequelle
Eine ausgewogene Ernährung sollte vor allem komplexe Kohlenhydratverbindungen enthalten, da sie dem Körper nicht nur Energie liefern, sondern auch für die Funktion des Gehirns und der Muskeln wichtig sind. [1] Die Bauchspeicheldrüse spielt hierbei eine zentrale Rolle. Wenn Du Kohlenhydrate zu Dir nimmst, gelangen diese ins Blut und erhöhen den Blutzuckerspiegel. Daraufhin produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin, welches den Zucker in die Zellen transportiert, wo er als Energiequelle dient. [2]
Kohlenhydrate - was ist das?
Kohlenhydrate bestehen aus unterschiedlichen Zuckermolekülen und sind neben Fett und Eiweiß ein essenzieller Bestandteil der menschlichen Ernährung. Ihre Struktur variiert von Einfachzuckern wie Glukose [3] und Fruktose [4] bis hin zu komplexeren Formen wie Vielfachzuckern[5], die aus bis zu 300 einzelnen Molekülen bestehen. Fachleute sprechen von kurzkettigen Kohlenhydraten, die schneller verstoffwechselt werden, und langkettigen Kohlenhydraten, die dem Körper über einen längeren Zeitraum Energie liefern.
Zu den einfachen Zuckern gehören unter anderem Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose), während komplexe Kohlenhydrate wie Stärke in Getreide, Kartoffeln und Hülsenfrüchten vorkommen. Diese Lebensmittel sind wichtige Energielieferanten und enthalten zusätzlich wertvolle Nährstoffe wie Vitamine und Mineralstoffe.
"Komplexe Kohlenhydrate sind die besten Energielieferanten, weil sie den Körper gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum mit Energie versorgen – besonders wichtig für den Sport und eine gesunde Lebensweise."Oxana Hegel.
Energiequelle und weitere Funktionen
Kohlenhydrate sind die bevorzugte Energiequelle des Körpers. Kurzkettige Kohlenhydrate werden schnell verdaut und liefern rasch Energie, während langkettige Kohlenhydrate langsamer verarbeitet werden und eine gleichmäßigere Energiezufuhr gewährleisten. Neben der Energieversorgung erfüllen Kohlenhydrate auch strukturelle Funktionen, etwa in Zellmembranen [6]. Zudem fördern sie die Darmgesundheit, insbesondere durch die enthaltenen Ballaststoffe, die unverdaut den Dickdarm erreichen und dort das Wachstum nützlicher Bakterien unterstützen. [7]
Die meisten Ballaststoffe sind ebenfalls Kohlenhydrate. Sie unterscheiden sich in lösliche Ballaststoffe, die unter anderem in Obst und Gemüse vorkommen und den Cholesterinspiegel senken können, und unlösliche Ballaststoffe, die in Vollkornprodukten enthalten sind und die Verdauung unterstützen. [8]
Expertenmeinung: Kohlenhydrate für Sportler!
Für Sportler sind Kohlenhydrate von großer Bedeutung. Der Körper greift während des Trainings auf die Kohlenhydratspeicher in den Muskeln zurück. [9] Diese Speicher leeren sich bei intensiven Aktivitäten innerhalb von 60 bis 90 Minuten, was zu Ermüdung führen kann. Um dies zu vermeiden, ist es sinnvoll, vor dem Training kohlenhydratreiche Mahlzeiten zu essen und während längerer Trainingseinheiten spezielle kohlenhydrathaltige Sportgetränke oder Riegel zu sich zu nehmen. Nach dem Training hilft eine kohlenhydratreiche Mahlzeit, die Glykogenspeicher wieder aufzufüllen.
Die ehemalige Wettkampfsportlerin Oxana Hegel betont:
"Ohne ausreichende Kohlenhydratzufuhr können Deine Muskeln nicht optimal arbeiten – sie sind der Treibstoff für jede sportliche Aktivität.".
Die Rolle des glykämischen Index und der glykämischen Last
Der glykämische Index (GI) gibt an, wie schnell ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt. Lebensmittel mit einem hohen GI, wie Glukose, führen zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, während komplexere Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte den Blutzucker langsamer erhöhen. Die glykämische Last (GL) berücksichtigt nicht nur den GI, sondern auch die Menge der verzehrten Kohlenhydrate, sodass größere Mengen selbst kohlenhydratarmer Lebensmittel einen merklichen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben können. [10]
Wichtige Kohlenhydratquellen
Lebensmittel mit hohem Kohlenhydratgehalt sind unter anderem Graupen, Haferflocken, Linsen und Vollkornnudeln. Diese Lebensmittel enthalten neben Kohlenhydraten auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen. Obst wie Bananen und Äpfel sowie stärkehaltige Gemüsesorten wie Kartoffeln sind ebenfalls hervorragende Quellen für Kohlenhydrate.
Was passiert bei einem Mangel an Kohlenhydraten?
Ein Mangel an Kohlenhydraten kann zu verschiedenen Symptomen führen, darunter:
- Müdigkeit,
- Schwindel und
- Heißhunger.
Dies liegt daran, dass der Körper Kohlenhydrate als bevorzugte Energiequelle nutzt. [11] Sind die Kohlenhydratspeicher leer, muss der Körper auf Fettreserven zurückgreifen, was länger dauert und weniger effizient ist. Bei extrem kohlenhydratarmen Diäten kann der Körper in einen Zustand der Ketose geraten, in dem er Ketonkörper als alternative Energiequelle produziert. [12]
Was passiert bei einem Überschuss an Kohlenhydraten?
Zu viele Kohlenhydrate, vor allem in Form von einfachen Zuckern, können zu einer Gewichtszunahme und einem erhöhten Risiko für Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes [13] führen. Der Körper speichert überschüssige Kohlenhydrate als Fett, was langfristig zu Übergewicht führen kann. Achte deshalb vor allem auf die Qualität der Kohlenhydrate und meide stark verarbeitete Lebensmittel!
Häufige Kundenfragen zu Kohlenhydraten und Sport an Oxana Hegel vom Studio21
Wie wichtig sind Kohlenhydrate für den Muskelaufbau?
Kohlenhydrate sind entscheidend für den Muskelaufbau, da sie die Energie liefern, die du während des Trainings benötigst. Sie helfen auch, die Glykogenspeicher in den Muskeln wieder aufzufüllen, was die Regeneration unterstützt.
Welche Kohlenhydrate sind vor dem Training am besten?
Vor dem Training sind komplexe Kohlenhydrate wie Haferflocken, Vollkornbrot oder Süßkartoffeln ideal, da sie über einen längeren Zeitraum Energie freisetzen.
Wann sollte ich nach dem Training Kohlenhydrate essen?
Es ist ideal, innerhalb von 30 Minuten nach dem Training Kohlenhydrate zu sich zu nehmen, um die Glykogenspeicher schnell wieder aufzufüllen und die Regeneration zu fördern.
Kann ich durch eine Low-Carb-Diät trotzdem Muskeln aufbauen?
Eine Low-Carb-Diät kann den Muskelaufbau erschweren, da Kohlenhydrate die Hauptenergiequelle für intensive Workouts sind. Ohne ausreichende Kohlenhydrate könnte die Trainingsleistung leiden.
Wie viele Kohlenhydrate sollte ein Sportler pro Tag essen?
Die Menge an Kohlenhydraten hängt von deinem Trainingspensum und deinem Ziel ab. Oxana Hegel empfiehlt, dass Sportler etwa 50-60% ihrer Kalorien aus Kohlenhydraten beziehen sollten.
Welche Rolle spielt der glykämische Index (GI) bei der Auswahl von Kohlenhydraten für Sportler?
Lebensmittel mit einem niedrigen GI, wie Vollkornprodukte, liefern eine kontinuierliche Energiezufuhr. Für schnelles Auffüllen der Energiereserven nach dem Training sind jedoch Lebensmittel mit einem hohen GI, wie Obst oder weißer Reis, nützlich.
Sind Kohlenhydrate auch für Ausdauersportler wichtig?
Ja, besonders für Ausdauersportler sind Kohlenhydrate unverzichtbar, da der Körper bei langen Belastungen bevorzugt Glykogen verbrennt.
Was passiert, wenn ich zu wenig Kohlenhydrate esse?
Zu wenige Kohlenhydrate können zu Energiemangel, Müdigkeit und einem Leistungsabfall beim Training führen. Der Körper greift auf Fett und Muskelmasse zurück, was Muskelabbau zur Folge haben kann.
Sollte ich während langer Trainingseinheiten Kohlenhydrate zu mir nehmen?
Bei intensiven Einheiten, die länger als 60 Minuten dauern, ist es sinnvoll, während des Trainings Kohlenhydrate in Form von Getränken oder Riegeln zu konsumieren, um die Energieversorgung aufrechtzuerhalten.
Sind kohlenhydratreiche Lebensmittel für die Regeneration genauso wichtig wie Eiweiß?
Ja, Kohlenhydrate sind genauso wichtig wie Eiweiß, da sie die Glykogenspeicher auffüllen und so die Regeneration unterstützen. Kombiniert mit Protein fördern sie den Muskelaufbau und die Erholung.
Fazit: Kohlenhydrate
Kohlenhydrate spielen eine zentrale Rolle in der menschlichen Ernährung. Sie sind nicht nur eine wichtige Energiequelle, sondern tragen auch zur Darmgesundheit und zur Leistungsfähigkeit im Sport bei. Eine ausgewogene Ernährung, die komplexe Kohlenhydrate bevorzugt, ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden.
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
The Walt Disney Company (Germany) GmbH (2024), Besser Denken: Wie Nahrung unser Gehirn beeinflusst, abgerufen am 15.09.2024
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (2024), Anatomie und Funktion der Bauchspeicheldrüse, abgerufen am 15.09.2024
[3] https://www.gesundheit.gv.at/labor/laborwerte/organe-stoffwechsel/glucose.html
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (2024), Glucose (GLUC), abgerufen am 15.09.2024
[4] https://fet-ev.eu/fruktose/
Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V. (2024), Fruktose: Einblicke in die süße Welt des Fruchtzuckers, abgerufen am 15.09.2024
[5] https://www.chemie.de/lexikon/Polysaccharide.html
Chemie.de (2024), Polysaccharide, abgerufen am 15.09.2024
[6] https://simpleclub.com/lessons/biologie-zellmembran
simpleclub GmbH (2024), Zellmembran, abgerufen am 15.09.2024
Norddeutscher Rundfunk (2024), Ballaststoffe: Gut für Darmflora und Herz, abgerufen am 15.09.2024
[8] https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/einfach-erklaert-was-sind-ballaststoffe/
AOK-Bundesverband eGbR (2024), Was sind eigentlich Ballaststoffe?, abgerufen am 15.09.2024
[9] https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/glykogenspeicher.html
Akademie für Sport und Gesundheit (2024), Glykogenspeicher: effektiv auffüllen und entleeren, abgerufen am 15.09.2024
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.V. (2024), Glykämischer Index (GI) und Glykämische Last (GL), abgerufen am 15.09.2024
[11] https://www.netdoktor.de/krankheiten/mangelernaehrung/
NetDoktor GmbH (2024), Mangelernährung, abgerufen am 15.09.2024
[12] https://www.dkv.com/gesundheit-themenwelt-keto-diaet.html
Deutsche Krankenversicherung AG (2024), Keto-Diät, abgerufen am 15.09.2024
[13] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/gesundheitsgefahren/diabetes
Bundesministerium für Gesundheit (2024), Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 , abgerufen am 15.09.2024
Ozempic zum Abnehmen: Für wen ist die Abnehmspritze geeignet?
Du hast sicherlich schon von den neuen Abnehmspritzen wie Ozempic und Wegovy gehört, die gerade für Furore sorgen. Lotti Moss musste gerade erst wegen einer Überdosis in die Klinik! Ernährungsexpertin Oxana Hegel warnt vor folgenden Nebenwirkungen:
- Übelkeit
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Dehydrierung
- Krampfanfall
- Extreme Schwäche
- Unwohlsein
Finger weg von Ozempic! Dieses Medikament ist wirklich nur für stark Übergewichtige! Ursprünglich für Typ-2-Diabetiker entwickelt, haben Mediziner entdeckt, dass der Wirkstoff Semaglutid auch stark adipösen Menschen helfen kann, die Pfunde purzeln zu lassen. Doch für wen ist diese Wunderwaffe wirklich geeignet? Ernährungsexpertin Oxana Hegel klärt auf.
Autorin Oxana Hegel ist ehemalige Wettkampfsportlerin, Fitness Model und Ernährungsberaterin...
Ozempic zum Abnehmen
Ozempic ist gerade in Aller Munde, denn es soll die Fettpölsterchen zum Schmelzen bringen und zu einer Traumfigur verhelfen. Auf Social Media gibts zahlreiche Trends, welche die teure Abnehmspritze nachahmen oder parodieren. Von Oatzempic bis zu Ricezempic ist alles dabei, und auch die Frage ''Schwanger durch Ozempic'' kam bereits auf...
Was ist Ozempic und hilft es beim Abnehmen?
Ozempic enthält den Wirkstoff Semaglutid, einen sogenannten GLP-1-Agonisten. Dieser wirkt wie ein Hormon und beeinflusst Rezeptoren in der Bauchspeicheldrüse [1] und im Gehirn. Ursprünglich zur Senkung des Blutzuckerspiegels bei Diabetikern eingesetzt, hat sich gezeigt, dass Semaglutid auch das Sättigungsgefühl reguliert und so beim Abnehmen hilft. Wegovy, ein weiteres Medikament mit demselben Wirkstoff, ist speziell für die Behandlung von Adipositas zugelassen.
Für wen ist die Abnehmspritze Ozempic zum Abnehmen geeignet?
Die Abnehmspritze ist besonders für stark übergewichtige Menschen gedacht, die bereits zahlreiche Diäten ohne Erfolg ausprobiert haben. Wenn der Body-Mass-Index (BMI) über 30 liegt oder bei einem BMI über 27 und zusätzlichen gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck oder Diabetes, kann die Therapie in Betracht gezogen werden. Wichtig ist, dass die Anwendung der Spritze immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgt und in ein umfassendes Abnehmprogramm eingebettet ist. Oxana Hegel rät: Während und nach der Anwendung sollte immer eine Ernährungsberatung erfolgen. Sonst sind die Kilos schnell wieder drauf!
Welche Vorteile bietet Ozempic zum Abnehmen?
Neben der Gewichtsreduktion kann Ozempic auch positive Effekte auf andere Gesundheitsbereiche haben. Studien zeigen, dass GLP-1-Agonisten Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und den Blutdruck senken können. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass diese Medikamente den Stoffwechsel der Leber und systemische Entzündungen günstig beeinflussen könnten. Sogar bei der Rauchentwöhnung könnten sie unterstützend wirken.
[Werbung] Mit unserem Online Abnehmprogramm bieten wir dir eine gesunde Lösung zum Abnehmen an.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei Ozempic?
Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei Ozempic potenzielle Nebenwirkungen. In den letzten Monaten haben Frauen in sozialen Medien über unerwartete Schwangerschaften während einer Therapie mit Semaglutid-Medikamenten wie Ozempic berichtet (Ozempic-Babies). Diese Präparate sind keine Fruchtbarkeitswundermittel, aber sie können indirekt zu Schwangerschaften führen, indem sie den weiblichen Zyklus durch Gewichtsabnahme normalisieren. Neben der erhöhten Wahrscheinlichkeit unerwarteter Schwangerschaften gibt es ernsthafte Nebenwirkungen:
- Darmverschluss: Gesundheitsbehörden haben 2023 gewarnt, dass Ozempic zu Darmverschlüssen führen kann, was die Durchblutung der Organe unterbricht und Gewebssterben verursachen kann. Ein Darmverschluss kann auch zu einem Darmriss und Kreislaufschock führen.
- Pankreatitis: Das Risiko einer Bauchspeicheldrüsenentzündung steigt durch Ozempic um 900 Prozent. Eine schwere Pankreatitis kann lebensbedrohlich sein. Studien zeigen, dass Semaglutid-Nutzer ein neunmal höheres Risiko für diese Entzündung haben.
Hier sind die Nebenwirkungen einer Ozempic-Überdosis, wie von Lottie Moss [2] beschrieben:
- Übelkeit: Lottie fühlte sich extrem schlecht und musste sich übergeben.
- Appetitlosigkeit: Sie konnte weder Nahrung noch Flüssigkeiten bei sich behalten.
- Schwere Dehydrierung: Führte zu einem Krankenhausaufenthalt.
- Krampfanfall: Aufgrund der Dehydrierung erlitt sie einen Anfall.
- Extreme Schwäche: Sie konnte sich kaum bewegen und lag zwei Tage lang im Bett.
- Unwohlsein trotz Gewichtsverlust: Trotz des Gewichtsverlusts fühlte sie sich körperlich und mental extrem schlecht.
Diese Risiken verdeutlichen die Notwendigkeit, die Nebenwirkungen von Ozempic sorgfältig abzuwägen und mit einem Arzt zu besprechen.
[Werbung] Mit unserem Online Abnehmprogramm kannst du gesund abnehmen. Wir haben schon über 1000 Frauen und Männer beim Kampf gegen die Pfunde unterstützt!
Fazit: Ist Ozempic zum Abnehmen die richtige Lösung für dich?
Ozempic und Wegovy bieten eine vielversprechende Möglichkeit, starkes Übergewicht zu bekämpfen, insbesondere für Menschen, die mit herkömmlichen Methoden keinen Erfolg hatten. Die Therapie sollte jedoch immer durch eine Ernährungsberatung und einen veränderten Lebensstil begleitet werden. Eine regelmäßige ärztliche Kontrolle ist dabei unerlässlich, um die Sicherheit und Wirksamkeit der Behandlung zu gewährleisten.
Wenn du stark übergewichtig bist und nach einer neuen Lösung suchst, sprich mit deinem Arzt über die Möglichkeiten, die Ozempic bieten könnte. Gemeinsam könnt ihr entscheiden, ob diese Abnehmspritze der richtige Weg für dich ist, um gesund abzunehmen und ein besseres Leben zu führen. Wir als Fitnessstudio raten dir natürlich immer den Weg mit Sport und gesunder Ernährung zu gehen. Und nochmal: Finger weg von Abnehmspritzen, wenn du nicht stark übergewichtig bist! Du setzt deine Gesundheit auf's Spiel!
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden (2024), Bauchspeicheldrüse – Pankreas, abgerufen am 07.08.2024
BurdaForward GmbH (2024), Schwester Lottie wollte mit Ozempic noch dünner werden – und landete im Krankenhaus , abgerufen am 13.09.2024
Schnell abnehmen - 6 Tipps zur Traumfigur!
Schnell abnehmen - Fitness- und Ernährungsexpertin Oxana Hegel hat die besten 6 Tipps zur Traumfigur!
- Mache regelmäßig Sport
- Reduziere einfache Kohlenhydrate
- Verzichte auf zuckerhaltige Getränke
- Iss mehr Proteine und gesunde Fette
- Setze auf ballaststoffreiche Lebensmittel
- Trinke viel Wasser
Ob es dein neues Abendkleid oder der Traumurlaub am Strand ist – manchmal möchte man einfach schnell in Form kommen. Du fragst dich, wie du in nur einer Woche abnehmen kannst, ohne zu hungern? Hier erfährst du, wie du effektiv und gesund Gewicht verlierst – und das ohne Crash-Diäten!

Schnell abnehmen: So geht's!
Wer schnell abnehmen möchte, greift oft zu extremen Maßnahmen wie Crash-Diäten. Doch Vorsicht: Diäten, bei denen du kaum etwas isst, bringen oft nur kurzfristige Erfolge. Selbst wenn die Waage zunächst weniger anzeigt, folgt schnell der sogenannte JoJo-Effekt – das Gewicht kommt rasch zurück. Das liegt daran, dass dein Stoffwechsel sich verlangsamt und der Grundumsatz sinkt. Du verbrauchst weniger Kalorien, was es schwierig macht, das verlorene Gewicht zu halten.
Expertenmeinung: Finger weg von Crash-Diäten!
„Crash-Diäten bringen selten langfristige Erfolge, da sie weder den Stoffwechsel unterstützen noch die Ernährungsgewohnheiten nachhaltig verändern. Um gesund und dauerhaft abzunehmen, solltest du deine Ernährung schrittweise umstellen und auf Crash-Diäten verzichten." Oxana Hegel.
Autorin Oxana ist als ehemalige Wettkampfsportlerin zweimal Deutsche Meisterin und zweimal Vize Weltmeisterin Klassische Sportfitness geworden.
Schnell Abnehmen - Die Fakten
Ganz gleich, ob du kurzfristig abnehmen oder langfristig in Form bleiben möchtest: Der Schlüssel liegt darin, dem Körper weniger Kalorien zuzuführen, als er verbraucht. Du musst also in das sogenannte Kaloriendefizit. Dafür ist es wichtig, deinen Grundumsatz zu kennen – also die Kalorienmenge, die dein Körper täglich benötigt, um alle Funktionen aufrechtzuerhalten. Wie du deinen Kalorienbedarf ermittelst, erfährst du hier.
6 Tipps für schnelles Abnehmen
Dauerhaft und gesund abnehmen erfordert Zeit und Disziplin, doch manchmal benötigt man schnell sichtbare Ergebnisse. Mit den folgenden Tipps erreichst du dein Ziel zügig, ohne auf Crash-Diäten zurückgreifen zu müssen:
Mache Sport und bewege dich
Ohne Bewegung dauert das Abnehmen länger. Gezieltes Training, besonders Kraft- und Ausdauersport, beschleunigt den Prozess.
Reduziere einfache Kohlenhydrate:
Zucker und stärkehaltige Lebensmittel erhöhen den Insulinspiegel, was zu Heißhunger führt. Setze auf komplexe Kohlenhydrate wie Vollkornprodukte.
Verzichte auf zuckerhaltige Getränke:
Limonaden und Fruchtsäfte enthalten viele versteckte Kalorien. Trinke stattdessen Wasser oder ungesüßten Tee.
Iss mehr Proteine und gesunde Fette:
Proteine halten dich länger satt und regen den Stoffwechsel an. Gesunde Fette aus Avocados und Nüssen unterstützen die Fettverbrennung.
Setze auf Ballaststoffe:
Ballaststoffe machen lange satt und enthalten wenig Kalorien. Grünes Gemüse wie Brokkoli und Spinat sind ideal.
Trinke viel Wasser:
Trinke vor den Mahlzeiten ein Glas Wasser, um das Hungergefühl zu reduzieren. Das hilft, weniger zu essen.
Sport als Schlüssel zum Erfolg
Sport spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, schnell und gesund abzunehmen. Krafttraining ist besonders wichtig, da es hilft, Muskelmasse aufzubauen, was den Grundumsatz erhöht. Je mehr Muskeln man hat, desto mehr Kalorien verbrennt der Körper, selbst im Ruhezustand. Ausdauersport ergänzt das Training ideal, da er zusätzlich Kalorien verbrennt und den Stoffwechsel anregt.
Expertentipp: Kombiniere Kraft- und Ausdauertraining!
„Krafttraining hilft, Muskelmasse aufzubauen, die den Grundumsatz erhöht, während Ausdauersport zusätzlich Kalorien verbrennt. Auch im Alltag lohnt es sich, mehr Bewegung zu integrieren, sei es durch das Treppensteigen, kurze Strecken zu Fuß oder eine Radtour.'' Oxana Hegel
Wie gesund ist schnelles Abnehmen?
Beim Abnehmen ist es wichtig, nur Körperfett zu verlieren, ohne die Muskeln abzubauen. Um 1 Kilogramm Fett zu verlieren, musst du etwa 7.000 Kalorien einsparen. Wer täglich 300-500 Kalorien weniger zu sich nimmt, kann innerhalb von zwei bis drei Wochen ein Kilogramm abnehmen.
Expertentipp:
„Es geht nicht darum, möglichst schnell viel Gewicht zu verlieren, sondern darum, das Gewicht langfristig zu halten.“ Oxana Hegel.
Häufige Kundenfragen zum schnellen Abnehmen an Oxana Hegel vom Studio21
Wie schnell kann man gesund abnehmen?
Ein Gewichtsverlust von etwa 0,5 bis 1 Kilogramm pro Woche gilt als gesund und nachhaltig.
Ist es möglich, in einer Woche 1 Kilogramm abzunehmen?
Ja, durch ein moderates Kaloriendefizit und regelmäßigen Sport ist dies machbar.
Wie vermeide ich den JoJo-Effekt?
Vermeide Crash-Diäten und setze auf eine nachhaltige Ernährungsumstellung sowie regelmäßige Bewegung.
Kann man ohne Sport abnehmen?
Ja, jedoch dauert es länger, da der Körper ohne Bewegung weniger Kalorien verbrennt.
Welcher Sport hilft am meisten beim Abnehmen?
Kraft- und Ausdauersportarten wie Joggen, Schwimmen oder Radfahren sind besonders effektiv.
[Werbung] Mit unserem Online Abnehmprogramm bieten wir dir eine gesunde Lösung zum Abnehmen.
Fazit: Schnell abnehmen – aber richtig!
Schnelles Abnehmen kann gesund und effektiv sein, wenn du auf Crash-Diäten verzichtest und stattdessen auf eine Kombination aus ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung setzt. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Balance aus Kaloriendefizit und körperlicher Aktivität. So erzielst du nicht nur schnelle Erfolge, sondern kannst dein Gewicht auch langfristig halten.
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Abnehmen mit Omega-3
Abnehmen mit Omega-3, hast du schon von dem neuen Wundermittel gehört? Ernährungsexpertin Oxana Hegel klärt auf. Vorteile von Omega-3:
- Fördert die Herzgesundheit
- Abnehmen
- Senkt den Blutdruck
- Reduziert Entzündungen
- Verbessert die Gehirnfunktion
- Verringert das Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes und Arthritis
Ja, richtig gelesen! Die Rede ist von Omega-3-Fettsäuren. Klingt spannend, oder? Lass uns gemeinsam herausfinden, ob du damit wirklich die Pfunde purzeln lassen kannst und was Omega-3 sonst noch für deinen Körper tun kann!
Kann man mit Omega-3 abnehmen?
Unterstützen Omega-3-Fettsäuren tatsächlich den Abnehmprozess? Ja, es ist möglich! Omega-3 können deinen Stoffwechsel ankurbeln und dir so helfen, mehr Kalorien zu verbrennen. Studien zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Omega-3 zu sich nehmen, schneller abnehmen können. Die Fettsäuren beeinflussen nämlich die Produktion von Leptin, einem Hormon, das den Appetit reguliert und das Gefühl der Sättigung fördert. Siehe dazu auch unseren Artikel über das Hungerhormon Ghrelin.
[Werbung] Möchtest du schnell & gesund ein paar Kilos abnehmen? Dann ist unser Online Abnehmprogramm ideal für dich. Wir haben schon über 1000 Frauen und Männern beim Abnehmen geholfen. [Werbung]
Was sind Omega-3-Fettsäuren?
Omega-3-Fettsäuren sind essenzielle Fettsäuren, die unser Körper nicht selbst herstellen kann. Es gibt drei Haupttypen:
- ALA (Alpha-Linolensäure) [1]
- EPA (Eicosapentaensäure)
- DHA (Docosahexaensäure).
Welche positiven Eigenschaften haben sie noch auf den Körper?
Omega-3 ist nicht nur gut zum Abnehmen! Diese Fettsäuren sind echte Alleskönner: Sie fördern die Herzgesundheit, senken den Blutdruck, reduzieren Entzündungen und verbessern die Gehirnfunktion. Außerdem können sie das Risiko für chronische Krankheiten wie Diabetes und Arthritis[2] verringern.
Wie lange dauert es bis Omega-3 wirkt?
Es braucht ein wenig Geduld. Die positiven Effekte von Omega-3 zeigen sich meist nach einigen Wochen bis Monaten regelmäßiger Einnahme. Du wirst aber schon bald merken, wie sich deine Gesundheit und dein Wohlbefinden verbessern.
Wann soll man Omega-3 einnehmen?
Du kannst Omega-3-Kapseln am besten zu einer Mahlzeit einnehmen. Das hilft deinem Körper, die Fettsäuren optimal aufzunehmen. Alternativ kannst du Omega-3-reiche Lebensmittel in deine tägliche Ernährung einbauen.
Wie ist die Dosierung von Omega-3?
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei etwa 250-500 mg EPA und DHA zusammen. Bei speziellen gesundheitlichen Problemen kann die Dosis höher ausfallen, aber das sollte immer mit einem Arzt abgesprochen werden.
Omega-3 und Sport
Kombiniere Omega-3 mit deinem Fitnessprogramm und du wirst staunen! Omega-3 unterstützt die Regeneration der Muskeln, reduziert Muskelkater und kann deine Ausdauer verbessern. Ein echter Booster für dein Training!
Schnellere Muskelregeneration
Einer der größten Vorteile von Omega-3-Fettsäuren ist ihre Fähigkeit, die Muskelregeneration zu beschleunigen. Nach einem intensiven Workout sind deine Muskeln oft erschöpft und benötigen Nährstoffe, um sich zu erholen. Omega-3 hilft dabei, entzündliche Prozesse zu reduzieren und fördert die Heilung von Mikroverletzungen in den Muskeln. Dadurch fühlst du dich schneller wieder fit und bereit für die nächste Trainingseinheit.
Weniger Muskelkater
Muskelkater kann sehr unangenehm sein und dich daran hindern, dein volles Trainingspotenzial auszuschöpfen. Studien haben gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren dazu beitragen können, die Intensität und Dauer von Muskelkater zu verringern. Sie wirken entzündungshemmend und helfen, die Schwellung und den Schmerz nach einem harten Workout zu reduzieren.
Verbesserte Ausdauer
Wenn du regelmäßig Omega-3 zu dir nimmst, wirst du auch eine Verbesserung deiner Ausdauer feststellen. Diese Fettsäuren fördern die Durchblutung und sorgen dafür, dass mehr Sauerstoff zu deinen Muskeln transportiert wird. Das bedeutet, dass du länger und intensiver trainieren kannst, ohne so schnell zu ermüden.
Unterstützung des Immunsystems
Sport kann das Immunsystem belasten, insbesondere bei intensiven Trainingseinheiten. Omega-3-Fettsäuren stärken dein Immunsystem und schützen dich vor Infektionen und Krankheiten. So bleibst du gesund und kannst kontinuierlich trainieren, ohne durch Erkältungen oder andere Erkrankungen ausgebremst zu werden.
Bessere Gelenkgesundheit
Sportliche Aktivitäten können deine Gelenke stark beanspruchen. Omega-3 wirkt entzündungshemmend und kann helfen, Gelenkschmerzen und Steifheit zu reduzieren. [3] Das ist besonders wichtig für Sportler, die regelmäßig intensiven Belastungen ausgesetzt sind. Gesunde Gelenke ermöglichen dir eine bessere Beweglichkeit und verringern das Verletzungsrisiko.
Welche Nahrungsmittel enthalten viel Omega-3?
Die besten Quellen sind fette Fische wie Lachs, Makrele und Sardinen. Auch pflanzliche Lebensmittel wie Chia-Samen, Leinsamen und Walnüsse sind reich an Omega-3. So kannst du deinen Bedarf leicht decken.
Beispiel-Ernährungsplan mit viel Omega-3
Hier ist ein beispielhafter Ernährungsplan, der reich an Omega-3-Fettsäuren ist und dir hilft, gesund und fit zu bleiben. Beachte, dass du diesen Plan nach deinen persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen anpassen kannst.
Frühstück:
- Haferflocken mit Chia-Samen, gehackten Walnüssen und Heidelbeeren
- Ein Glas Orangensaft
Mittagessen:
- Griechischer Salat mit Fetakäse, Oliven und einem Dressing aus Olivenöl und Zitronensaft
- Eine Scheibe Vollkornbrot
Snack:
- Eine Handvoll Mandeln und ein Apfel
Abendessen:
- Gebratener Lachs mit einer Kräuterkruste
- Quinoa-Salat mit Gurke, Tomate und einem Hauch von Olivenöl
- Gedünstetes Gemüse (Brokkoli, Karotten)
[Werbung] Mit unserem Online Abnehmprogramm bieten wir dir eine gesunde Lösung zum Abnehmen.
Fazit: Abnehmen mit Omega-3
Omega-3-Fettsäuren sind echte Power-Nährstoffe! Sie helfen dir nicht nur beim Abnehmen, sondern tun deinem ganzen Körper gut. Mit der richtigen Dosierung und einer gesunden Ernährung bist du bestens gewappnet, um schlank und fit zu werden. Also, worauf wartest du noch? Ran an die Omega-3-Fettsäuren und starte durch zu deinem neuen Ich!
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
[1] https://www.apotheken.de/krankheiten/hintergrundwissen/11229-alpha-linolensaeure
DAN Netzwerk Deutscher Apotheker GmbH (2024), Alpha-Linolensäure, abgerufen am 11.09.2024
[2] https://www.rheuma-liga.de/rheuma/krankheitsbilder/rheumatoide-arthritis
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e. V. (2024), Rheumatoide Arthritis, abgerufen am 09.06.2024
[3] https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/kurzmeldungen/de/mit-algenoel-gegen-rheumatische-symptome.html
Bundesministerium für Bildung und Forschung (2024), Mit Algenöl gegen rheumatische Symptome, abgerufen am 11.09.2024
Kalorienbedarf - So viel musst du essen!
Kalorienbedarf - weißt du eigentlich, wieviel du essen sollst, um dein Ziel zu erreichen? Ernährungsexpertin Oxana Hegel sagt es dir:
- Kalorienbedarf Mann: ca. 2500-2700 kcal/Tag*
- Kalorienbedarf Frau: ca. 2000-2200 kcal/Tag*
(* bei etwa 30 - 60 Minuten Sport pro Tag)
Möchtest du Muskeln aufbauen und dicke Arme bekommen? Dann musst du mehr Kalorien essen, als du verbrauchst. Wenn du allerdings dein Gewicht reduzieren möchtest, musst du weniger Kalorien zu dir führen, als dein täglicher Kalorienbedarf ist. EXPERTENTIPP ZUM ABNEHMEN => unser Online Abnehmprogramm!
Völlig egal, ob du abnehmen oder Muskeln aufzubauen möchtest – um optimale Resultate zu erzielen, solltest du deinen Grund- und Leistungsumsatz kennen. Mit diesem Wissen kannst du deinen Ernährungs- und Trainingsplan individuell anpassen und so das Maximum aus deinem Training herausholen.
Was ist der Kalorienbedarf?
Der Kalorienbedarf gibt an, wie viele Kalorien du pro Tag benötigst, um dein Körpergewicht gleich zu halten. Er besteht aus folgenden Teilen:
Grundumsatz:
Der Grundumsatz beschreibt, wie viele Kalorien dein Körper im absoluten Ruhezustand verbraucht. Selbst im Schlaf oder während du auf der Couch liegst, benötigt dein Körper Energie, um seine Grundfunktionen aufrechtzuerhalten.
Leistungsumsatz:
Die Kalorien, die dein Körper für zusätzliche körperliche Aktivität benötigt, werden als Leistungsumsatz bezeichnet. Das umfasst alle Aktivitäten, wie zum Beispiel Sport, Spazierengehen oder das tägliche Pendeln zur Arbeit mit dem Fahrrad.
Gesamtumsatz berechnen
Der tägliche Kalorienbedarf, auch Gesamtumsatz genannt, ergibt sich aus der Summe von Grund- und Leistungsumsatz. Dies ist der Wert, der dir zeigt, wie viele Kalorien du täglich zu dir nehmen solltest.
Um deinen täglichen Kalorienbedarf zu berechnen, nutzt man in der Regel die Harris-Benedict-Formel [1] oder eine ähnliche Methode, die auf dem Grundumsatz und dem Aktivitätslevel basiert. Hier ist eine vereinfachte Version der Berechnung:
Schritt 1: Grundumsatz (Basal Metabolic Rate - BMR) berechnen
Der Grundumsatz ist die Anzahl an Kalorien, die dein Körper im Ruhezustand verbraucht, um lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag [2] und Körpertemperatur[3] aufrechtzuerhalten.
Harris-Benedict-Formel:
Für Männer:
BMR = 88,362 + (13,397 × Gewicht in kg) + (4,799 × Größe in cm) - (5,677 × Alter in Jahren)
Für Frauen:
BMR = 447,593 + (9,247 × Gewicht in kg) + (3,098 × Größe in cm) - (4,330 × Alter in Jahren)
Schritt 2: Aktivitätsfaktor hinzufügen
Nach der Berechnung des Grundumsatzes wird dieser mit einem Aktivitätsfaktor multipliziert, um den Gesamtumsatz (Gesamtenergiebedarf) zu erhalten. Der Aktivitätsfaktor hängt von deinem Bewegungsniveau ab:
- Sitzend (wenig bis keine Bewegung): BMR × 1,2
- Leicht aktiv (leichte Bewegung an 1-3 Tagen pro Woche): BMR × 1,375
- Moderat aktiv (moderate Bewegung an 3-5 Tagen pro Woche): BMR × 1,55
- Sehr aktiv (intensives Training an 6-7 Tagen pro Woche): BMR × 1,725
- Extrem aktiv (sehr intensives Training oder körperlich anstrengende Arbeit): BMR × 1,9
Beispiel:
- Eine Frau mit 65 kg, 165 cm Körpergröße und 30 Jahren, die moderat aktiv ist:
- BMR = 447,593 + (9,247 × 65) + (3,098 × 165) - (4,330 × 30)
BMR ≈ 1.432 kcal - Gesamtumsatz = 1.432 kcal × 1,55 (für moderate Aktivität)
Gesamtumsatz ≈ 2.220 kcal pro Tag
Das Ergebnis gibt dir eine Schätzung, wie viele Kalorien du täglich zu dir nehmen solltest, um dein aktuelles Gewicht zu halten.
Kalorienbedarf beim Abnehmen
„Wie viele Kalorien darf ich zu mir nehmen?“ Diese Frage stellst du dir sicher. Um ohne Jojo-Effekt abzunehmen, ist es wichtig, ein gesundes Kaloriendefizit zu schaffen. Dein Körper benötigt auch im Ruhezustand Energie, daher solltest du nie weniger Kalorien als deinen Grundumsatz zu dir nehmen. Ein moderates Kaloriendefizit, das auf dein Training und deine körperlichen Aktivitäten abgestimmt ist, hilft dir, gesund und dauerhaft Gewicht zu verlieren.
Ein tägliches Kaloriendefizit von 300 bis 500 Kalorien ist ideal. Senkst du deine Kalorienzufuhr zu stark, kann sich dein Stoffwechsel verlangsamen und Heißhungerattacken treten häufiger auf, da dein Körper versucht, das Defizit auszugleichen.
Expertentipp
„Suche dir leckere Rezepte aus, um deine Diät abwechslungsreich zu gestalten und dich immer wieder neu zu motivieren.“ – Oxana Hegel
Muskelaufbau durch Kalorienüberschuss:
Um Muskeln aufzubauen, benötigt dein Körper einen Kalorienüberschuss. Nur mit einem „Kalorienpuffer“ von etwa 300 bis 500 kcal kann dein Körper Muskelmasse effektiv aufbauen und die neuen Strukturen mit Nährstoffen versorgen.
Expertentipp
''Achte auf deinen erhöhten Proteinbedarf beim Muskelaufbautraining. So förderst du den Muskelaufbau nachhaltig.'' Oxana Hegel
Was sind Kalorien?
Kalorien sind eine Maßeinheit für die Energie in einem Lebensmittel. Oft sind auf den Produkten im Supermarkt auch Kilojoule [4] angegeben. Wie Liter und Milliliter ist hier nur der Umrechnungsfaktor anders. Eine Kalorie hat ca. 4,2 Kilojoule. Beide sind ein Wert für die Wärmeenergie, also den Brennwert des Lebensmittels. Eine Kilokalorie entspricht der Energie, die du brauchst, um ein Liter Wasser um genau 1 Grad zu erwärmen! Wenn du weißt, wie viele Makronährstoffe deine Nahrung enthält, kannst du dir auch einfach ausrechnen, wieviel Energie dein Essen hat.
So enthalten ein Gramm Eiweiß und Kohlenhydrate jeweils 4,1 Kilokalorien und ein Gramm Fett 9,3 Kilokalorien. Hier mal ein Beispiel: Ein beliebter Schokoriegel mit Erdnüssen hat 57 Gramm Gewicht. Er enthält 15,3 Gramm Fett, 31,6 Gramm Kohlenhydrate und 5,5 Gramm Eiweiß. Macht also 15,3 g mal 9,3 Kcal + (31,6g + 5,5g) mal 4,1 Kcal = 142,3 Kcal+ 152,1 Kcal = 294,4 Kalorien. Der schnelle Snack hat also knapp 300 Kalorien. Dafür musst du übrigens gut und gerne eine halbe Stunde zügig joggen!
[Werbung] In unserem Online Abnehmprogramm bekommst du viele leckere Rezepte mit Kalorienangabe und Menge. Ideal zum Gewichtsverlust!
Ist als nur mein Kalorienbedarf wichtig?
Das ist eine sehr gute Frage! Denn die Antwort ist gar nicht so leicht: Einerseits nimmst du wie gesagt zu, ab oder hältst dein Gewicht einzig über den Energiegehalt in deiner Nahrung. Du kannst also tatsächlich auch nur Fast-Food essen und trotzdem abnehmen. Das ist aber natürlich fatal für deine Gesundheit. DENN: Dein Körper benötigt neben Energie auch Nährstoffe! Ohne die funktioniert dein Körper schlecht oder gar nicht. Betankst du dein Auto mit schlechtem Kraftstoff, wird es weniger Leistung bringen und vielleicht sogar einen Motorschaden bekommen! Deinem Körper geht es da ähnlich. Außerdem solltest du unbedingt schauen, aus welchen Makronährstoffen du deine Energie bekommst! Ohne genug Eiweiß kann dein Körper keine Muskeln aufbauen oder auch erhalten. Kohlenhydrate sind normalerweise die Hauptenergiequelle deines Körpers. So solltest du sie auch sehen und entsprechend zu dir nehmen. Also weniger in der Diät und mehr im Aufbau. Zucker st dabei am besten niedrig zu halten, dafür kannst du bei Vollkorn oder anderen langkettigen Kohlenhydraten eher zulangen! :) Natürlich solltest du auch genug "gutes" Fett zu dir nehmen, wobei nur relativ wenig Fett wirklich nötig ist (Normalerweise).
Oft werden auch die Ballaststoffe in der Ernährung unterschätzt. Das sind unverdauliche Bestandteile der Nahrung. Sie sorgen für einen gesunden Magen und Darm. Sie sättigen dich auch sehr gut und langfristig. Das merkst du schnell! Iss´ doch mal 2 Scheiben weißen Toast und später 2 Scheiben Vollkornbrot, du wirst den Unterschied deutlich merken! ;)
Grundsätzlich solltest du Lebensmittel essen, die dich lange satt machen. Dazu sollten sie alle wichtigen Vitamine, Nährstoffe und Mineralien enthalten. Bedenke immer: Gesunde Ernährung und Abnehmen oder Muskelaufbau können auch unterschiedliche Dinge sein! Auch sehr gesunde Nahrung macht dich dick,wenn du mehr isst, als du verbrauchst!
Shakes sind optimal um deinen Kalorienbedarf zu decken!
Ein Proteinshake ist eine einfache und leckere Art, deine Eiweißzufuhr zu steigern. Willst du Muskeln aufbauen, geht das nicht ohne genug Eiweiß. Klar, deine Muskeln bestehen ja schließlich aus Eiweiß. Willst du abnehmen, brauchst du sogar noch mehr Eiweiß! Denn ohne genug Eiweiß in der Diät wirst du mehr Muskeln als Fett verlieren. Willst du einfach nur fit sein oder werden, brauchst du auch genug Eiweiß! Es ist unverzichtbar für deinen Körper und macht nicht dick! (Im Vergleich zu Fetten und Kohlenhydraten). An unserer Theke stehen immer viele leckere Shakesorten für dich bereit! :)
Häufige Kundenfragen zum Kalorienbedarf an Oxana Hegel vom Studio21
Was ist der Unterschied zwischen Grundumsatz und Leistungsumsatz?
Der Grundumsatz ist die Menge an Kalorien, die dein Körper im Ruhezustand verbraucht. Der Leistungsumsatz beschreibt die Kalorien, die du zusätzlich durch körperliche Aktivität benötigst.
Wie hoch sollte mein tägliches Kaloriendefizit sein, um gesund abzunehmen?
Ein Kaloriendefizit von 300 bis 500 Kalorien pro Tag ist optimal, um gesund und nachhaltig Gewicht zu verlieren.
Kann ich auch abnehmen, wenn ich weniger als meinen Grundumsatz esse?
Nein, du solltest nie weniger als deinen Grundumsatz zu dir nehmen, da dein Körper diese Kalorien für lebenswichtige Funktionen benötigt.
Wie beeinflusst meine tägliche Aktivität meinen Kalorienbedarf?
Je aktiver du bist, desto höher ist dein Leistungsumsatz und damit dein Kalorienbedarf. Regelmäßige Bewegung erhöht den täglichen Kalorienverbrauch.
Kann ich meinen Kalorienbedarf nur durch Ernährung oder auch durch Sport beeinflussen?
Beides spielt eine Rolle. Während die Ernährung deine Kalorienzufuhr steuert, hilft dir Sport, mehr Kalorien zu verbrennen und dein Kaloriendefizit zu erhöhen.
Wie wirkt sich ein Kalorienüberschuss auf meinen Muskelaufbau aus?
Für den Muskelaufbau benötigst du einen moderaten Kalorienüberschuss von etwa 300-500 Kalorien pro Tag, um die Muskulatur mit ausreichend Energie und Nährstoffen zu versorgen.
Ändert sich mein Kalorienbedarf, wenn ich älter werde?
Ja, mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, und dein Kalorienbedarf sinkt. Es ist wichtig, die Kalorienzufuhr entsprechend anzupassen.
Sollte ich an Ruhetagen weniger Kalorien essen als an Trainingstagen?
Das hängt von deinem Ziel ab. An Ruhetagen kannst du deine Kalorienzufuhr leicht reduzieren, aber achte darauf, immer ausreichend Nährstoffe für die Regeneration zu bekommen.
Wie beeinflusst mein Geschlecht meinen Kalorienbedarf?
Männer haben aufgrund von mehr Muskelmasse meist einen höheren Kalorienbedarf als Frauen. Der Unterschied hängt jedoch stark vom individuellen Aktivitätslevel ab.
Fazit zum Kalorienbedarf
Das Verständnis deines täglichen Kalorienbedarfs ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Im Studio21, wo du neben Fitness auch individuelle Ernährungsberatung erhältst, wird dieser Aspekt besonders betont. Jeder Körper ist anders und hat somit unterschiedliche Bedürfnisse. Ob du abnehmen, dein Gewicht halten oder Muskelmasse aufbauen möchtest, die Bestimmung deines Kalorienbedarfs ist der Schlüssel. Im Studio21 wird auf Basis deiner individuellen Faktoren wie Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht und Aktivitätsniveau ein maßgeschneiderter Ernährungsplan erstellt.
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie seit 15 Jahren das renommierte Studio21 in Nürnberg. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren. Dieser Prozess zielt darauf ab, die Muskulatur stärker zu definieren und für die Wettkämpfe optimal in Erscheinung treten zu lassen. Im Verlauf ihrer erfolgreichen Karriere hat die zweifache Vize-Weltmeisterin auf verschiedene Diäten zurückgegriffen, mit denen sie unterschiedliche Ergebnisse erzielte.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt, indem er wissenschaftlich fundierte Einblicke und Ansätze in ihre gemeinsamen Projekte einbringt. Diese Synergie ermöglicht es dem Paar, ganzheitliche Gesundheits- und Fitnesskonzepte zu entwickeln, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
Nutrium (2024), Automatische Berechnung nach der Harris-Benedict-Formel für Ernährungsfachkräfte , abgerufen am 09.09.2024
[2] https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-das-herz.html
Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2024), Wie funktioniert das Herz?, abgerufen am 09.09.2024
[3] https://www.cosinuss.com/de/messdaten/vitalparameter/koerpertemperatur/
Cosinuss GmbH (2024), Körpertemperatur, abgerufen am 09.09.2024
[4] https://support.garmin.com/de-DE/?faq=EAyFYCh9GW4Z8dysNzGI66
Garmin Deutschland GmbH (2024), Was sind Kilojoule und wie werden sie bei meiner Aktivität berechnet?, abgerufen am 09.09.2024