Muskelaufbau – Tipps von 2-facher deutscher Meisterin!

Muskelaufbau – die 2-fache Deutsche Meisterin und 2-fache Vize Weltmeisterin Oxana Hegel verrät dir Tipps und Tricks:

  • Trainiere richtig!
  • Achte auf genug Protein!
  • Motiviere dich!
  • Halte dein Ziel vor Augen!
  • Denk an die Regeneration!

Jeder Fitnesssportler sucht nach Möglichkeiten, mehr Muskelmasse aufzubauen. Muskeln sind nicht nur für ein beeindruckendes Aussehen im Spiegel verantwortlich. Ein starker Körper unterstützt deine Gesundheit, steigert deine Fitness und verleiht dir ein völlig neues Selbstbewusstsein.

Autorin Oxana Hegel Kollage Wettkämpfe und Shootings
Autorin Oxana Hegel ist ehemalige Wettkampfathletin in der Kategorie Klassische Sportfitness …

Muskelaufbau: Was ist das?

Muskelaufbau erzielst du durch das sogenannte Hypertrophie-Training. Hypertrophie steht für das generelle Wachstum von Geweben und Organen, das insbesondere durch verstärkte Belastung gefördert wird. Im Zusammenhang mit dem Muskelaufbau bedeutet dies, dass die Skelettmuskulatur vermehrt beansprucht wird, um an Volumen und Kraft zuzunehmen.

Expertentipp

„Das Hypertrophie-Training ist ein bewährter Ansatz, um Muskeln gezielt zu stärken und nachhaltig zu formen. Dabei wird die Muskulatur optimal auf Wachstum programmiert.“ – Oxana Hegel

Wie funktioniert Muskelaufbau?

Beim Krafttraining passieren folgende Prozesse in deinem Körper:

  1. Sobald du deine Muskeln durch gezielte Übungen stärker belastest, entstehen winzige Verletzungen in den Muskelfasern. Diese Mikrorisse sind ein natürlicher Teil des Trainingsprozesses.
  2. Dein Körper reagiert darauf, indem er die beschädigten Fasern repariert. Dafür nutzt er Proteine und andere zelluläre Bausteine, um die betroffenen Stellen zu stärken.
  3. Doch das ist nicht alles: Dein Körper geht einen Schritt weiter und sorgt dafür, dass die Muskelfasern widerstandsfähiger werden, indem er sie verstärkt und sie dicker werden lässt. Das Ergebnis ist ein vergrößertes Muskelvolumen. Diesen Anpassungsprozess nennt man Superkompensation. [1]

Auch mit Trainingsmethoden wie Fitnesskursen oder unserem HIIT Bootcamp kannst du deine Muskulatur definieren. Wenn es aber darum geht, gezielt Muskelmasse und -Volumen zu steigern, sind Gewichte und Geräte die effektivsten Werkzeuge.

„Krafttraining ist wie ein ständiger Dialog mit deinem Körper. Je mehr du forderst, desto mehr wirst du mit starkem, widerstandsfähigem Gewebe belohnt.“ – Oxana Hegel

Muskelaufbau dargestellt von Sportler oberkörperfrei trinkt Shake

Das richtige Training zum Muskelaufbau

Das Krafttraining für deinen Muskelaufbau besteht aus den Belastungsparametern Häufigkeit, Intensität, Dauer und Umfang deines Workouts. Je individueller du deinen Trainingsplan gestaltest, desto besser werden deine Fortschritte sein. Natürlich spielt auch deine verfügbare Zeit eine große Rolle, denn der Fitnesssport ist doch für die meisten Athleten nur ein Hobby und muss in den Alltag neben Beruf und Familie integriert werden.

Expertentipp: Lass dich coachen!

Lass dir von unseren Fitnesstrainern im Studio21 einen indiviuellen Trainingsplan erstellen! Kostenloses Probetraining vereinbarst du unter: info@meinstudio21.de

Wie oft soll ich trainieren zum Muskelaufbau? Expertentipp: zwei bis drei Mal pro Woche!

Wenn du beste Ergebnisse beim Muskelaufbau erzielen möchtest, solltest du jede Muskelgruppe zwei bis drei Mal pro Woche trainieren. Achte immer darauf, deinen Muskeln ausreichend Erholung zu geben und sie nicht an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu belasten.

Ein Ganzkörpertraining an Montag, Mittwoch und Freitag ist ideal. Möchtest du öfter trainieren, kannst du dein Programm aufteilen: An zwei Tagen den Unterkörper (Beine und Rumpf) und an zwei anderen Tagen den Oberkörper (Brust, Rücken, Schultern und Arme).

In der Ruhe liegt die Kraft

Erholung ist entscheidend für den Muskelaufbau, denn in der Ruhephase nach dem Krafttraining passiert das eigentliche Wachstum. Dein Körper nutzt diese Zeit, um die beanspruchten Muskelfasern zu reparieren und zu stärken. Belastest du denselben Muskel zu früh wieder, läuft dieser Regenerationsprozess nicht optimal ab. Ein Warnsignal, dass du deinem Körper zu viel zugemutet hast, ist starker Muskelkater – das deutliche Zeichen, dass deine Muskeln noch nicht bereit für die nächste Runde sind.

„Nur wer seine Muskeln genügend Zeit zur Erholung gibt, wird langfristig Erfolge sehen. Regeneration ist der Schlüssel zum nachhaltigen Aufbau von Kraft und Ausdauer.“ – Oxana Hegel

Das passende Gewicht für den Muskelaufbau

Die Intensität deines Trainings gibt an, wie viel Prozent deiner Maximalkraft du verwendest. Für den Muskelaufbau nutzt du meist 60-80 % deines Maximalgewichts. Hebst du beispielsweise 100 Kilo einmal, solltest du mit 60-80 Kilo trainieren, um Muskeln aufzubauen. Um Fortschritte zu erzielen, musst du das Gewicht schrittweise erhöhen, um neue Reize zu setzen. Beachte dabei: Je intensiver das Training, desto mehr Erholung braucht dein Körper.

„Muskelaufbau erfordert Geduld und stetige Progression – doch nur mit der richtigen Balance aus Belastung und Erholung wirst du langfristig Erfolge erzielen.“ – Oxana Hegel

Wie viele Wiederholungen sind am besten für den Muskelaufbau?

Für den Muskelaufbau empfehlen wir 6 bis 12 Wiederholungen pro Satz. Dieser Bereich aktiviert die Muskeln optimal, um Hypertrophie – also das Muskelwachstum – zu fördern. Wichtig ist, dass du ein Gewicht wählst, bei dem die letzten Wiederholungen anstrengend sind, aber technisch sauber ausgeführt werden können.

Wie viele Sätze sind ideal zum Muskelaufbau?

Für den optimalen Muskelaufbau sind pro Muskelgruppe 3 bis 5 Sätze ideal. Studien zeigen, dass dieser Umfang ausreichend Reize setzt, um das Muskelwachstum zu fördern. [2] Dabei ist es wichtig, das Volumen an dein Fitnesslevel anzupassen – Einsteiger können mit 3 Sätzen beginnen, während Fortgeschrittene bis zu 5 Sätze pro Muskelgruppe absolvieren sollten.

Richtige Ernährung zum Muskelaufbau

Dein Körper muss während der Aufbauphase mit allen nötigen Mikro- und Makronährstoffen versorgt werden, die er benötigt. Nur so wirst du das Maximum aus deinem Muskelaufbau holen! Das heißt neben allen wichtigen Vitaminen, Mineralien und Nährstoffen benötigt der Körper ausreichend Eiweiß, Fette und Kohlenhydrate.

Makronährstoffe: Proteine, Kohlenhydrate, Fette

Ernährung ist das Fundament des Muskelaufbaus. Ohne die richtigen Bausteine kann der Körper nicht effektiv wachsen. Proteine, Kohlenhydrate und Fette sind die Hauptenergiequellen für den Körper und spielen jeweils eine wichtige Rolle im Muskelaufbauprozess.

Warum ist Protein so wichtig für den Muskelaufbau?

Proteine sind die Bausteine der Muskeln. Sie bestehen aus Aminosäuren, die für die Reparatur und das Wachstum von Muskelgewebe unerlässlich sind. Bei intensivem Training entstehen Mikrorisse im Muskel, und Proteine helfen bei der Reparatur. Für den Muskelaufbau wird oft empfohlen, zwischen 1,6 und 2,2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht täglich zu konsumieren.

verschiedene Proteinquellen im Kreis angeordnet symbolisch für Muskelaufbau

Wann soll ich Kohlenhydrate am besten essen?

Kohlenhydrate sind der primäre Energielieferant für das Training. Sie füllen die Glykogenspeicher [3] auf, die während intensiver Übungen verwendet werden. Das richtige Timing, z.B. Kohlenhydrate vor und nach dem Training zu konsumieren, kann die Leistung steigern und die Erholung verbessern.

Mikronährstoffe: Vitamine und Mineralien für die Regeneration

Mikronährstoffe, obwohl in geringeren Mengen benötigt, sind für den Muskelaufbau unerlässlich. Vitamine und Mineralien wie Vitamin D, Magnesium und Zink unterstützen Prozesse wie die Proteinsynthese und Hormonproduktion. Eine ausgewogene Ernährung sorgt für eine ausreichende Zufuhr dieser essenziellen Nährstoffe.

Wieviel Flüssigkeit soll ich beim Muskelaufbau trinken?

Hydration ist ein oft übersehener Faktor beim Muskelaufbau. Wasser unterstützt nicht nur den Stoffwechsel, sondern hilft auch bei der Nährstoffaufnahme und beim Entfernen von Abfallprodukten aus den Muskeln. Es wird empfohlen, mindestens 3 Liter Wasser pro Tag zu trinken, je nach Aktivitätsniveau und Körpergewicht.

Frau macht Kniebeugen zum Muskelaufbau

Welche Supplements helfen beim Muskelaufbau?

In der Welt der Nahrungsergänzungsmittel gibt es eine schier unendliche Auswahl, die beim Muskelaufbau helfen sollen. Aber nicht alle halten, was sie versprechen. Welche wirklich helfen, haben wir in einem früheren Blog bereits ausführlich erörtert, das sind Protein-Shakes, Creatin-Produkte und BCAA’s. Aber es gibt auch andere Supplements, die mehr auf Marketing-Hypes als auf echte Wissenschaft setzen. Beispielsweise gibt es Testosteron-Booster, die oft mit großen Versprechen beworben werden, aber in Wirklichkeit wenig bis keinen nachgewiesenen Nutzen bieten. Es ist wichtig, skeptisch zu sein und sich auf echte, wissenschaftlich fundierte Informationen zu stützen. Investiere in bewährte Produkte und sei vorsichtig bei Supplements, die zu gut klingen, um wahr zu sein.

Sportler mit Shakes zum Muskelaufbau

Häufige Fehler beim Muskelaubau

Beim Thema Muskelaufbau kannst du natürlich auch Fehler begehen. Achte daher auf folgende Punkte, um das Beste aus dir und deinem Workout herauszuholen.

Pass auf vor Übertraining!

Ein enthusiastischer Einstieg ins Fitnessstudio kann verlockend sein, aber zu intensives Training ohne angemessene Pausen kann zum Problem des Übertrainings führen. Symptome sind anhaltende Müdigkeit, Reizbarkeit, verringerte Leistung und sogar erhöhte Verletzungsgefahr. Um dies zu vermeiden, sollte man auf seinen Körper hören und sich genug Zeit zur Erholung geben. Es ist auch hilfreich, einen strukturierten Trainingsplan zu haben, der sowohl intensive Tage als auch leichtere Tage und Ruhetage einschließt. Ein Fortschrittsprotokoll kann ebenfalls helfen, Übertraining zu erkennen, indem man auf stagnierende oder abnehmende Leistung achtet.

Achte auf deine Ernährung!

Muskelaufbau erfordert nicht nur hartes Training, sondern auch die richtige Ernährung. Ohne eine ausreichende Kalorien- und Nährstoffzufuhr kann der Körper keine neuen Muskelfasern aufbauen. Viele unterschätzen, wie viel sie essen müssen, um dicke Arme zu bekommen. Um dies zu vermeiden, sollte man seinen täglichen Kalorienbedarf und Makronährstoffbedarf (Proteine, Kohlenhydrate, Fette) berechnen und anpassen, wenn man nicht die gewünschten Ergebnisse sieht. Eine ausgewogene Ernährung, die auf den individuellen Bedürfnissen basiert, ist der Schlüssel.

Achte auf Ruhephasen!

Wie bereits bei Übertraining erwähnt, ist die Regeneration genauso wichtig wie das eigentliche Training. Während der Ruhephasen regeneriert und wächst der Muskel. Schlafmangel, ständige körperliche Anstrengung und fehlende Ruhetage können den Muskelaufbau hemmen und die Verletzungsgefahr erhöhen. Es ist essenziell, auf ausreichend Schlaf (7-9 Stunden pro Nacht für die meisten Erwachsenen) zu achten und den Körper durch Techniken wie Dehnen, Massagen [4] oder sogar Meditation zu unterstützen. Ebenso sollten regelmäßige Ruhetage in den Trainingsplan integriert werden, um dem Körper die benötigte Zeit für Reparatur und Wachstum zu geben.

Yes you can im Sandstrand reingeritzt symbolisch für Muskelaufbau

Psychologische Aspekte beim Muskelaufbau

Die Psyche spielt im Sport eine überaus prägende Rolle, oft genauso bedeutsam wie physische Fähigkeiten. Ein starker mentaler Fokus kann Athleten helfen, ihre Grenzen zu erweitern, während ein schwacher mentaler Zustand selbst das größte physische Talent beeinträchtigen kann. Sportler, die mental gut trainiert sind, können Druck in positiven Antrieb umwandeln, Rückschläge überwinden und ihre Konzentration auch in den intensivsten Wettkampfmomenten beibehalten. In kritischen Situationen kann die mentale Stärke über Sieg oder Niederlage entscheiden. Das Training des Geistes – sei es durch Meditation, Visualisierung oder andere Techniken – wird daher als ebenso wichtig erachtet wie das Training des Körpers. Insgesamt ist es diese Kombination aus mentaler und physischer Vorbereitung, die Athleten ermöglicht, ihre besten Leistungen zu erbringen und ihre sportlichen Ziele zu erreichen.

Die Bedeutung von Motivation und Disziplin beim Muskelaufbau

Motivation und Disziplin sind zwei Pfeiler, auf denen der erfolgreiche Muskelaufbau fußt. Während die physischen Aspekte oft im Fokus stehen, sind es die mentalen Faktoren, die letztlich den Unterschied zwischen Erfolg und Stillstand machen. Ein glänzendes Beispiel für die Macht von Motivation und Disziplin im Bodybuilding ist Arnold Schwarzenegger. Der aus Österreich stammende Star verließ seine Heimat, zog in die USA und wurde durch unbeirrbaren Einsatz und eine eiserne Disziplin zum weltweit bekanntesten Bodybuilder seiner Zeit. Schwarzenegger, der später auch als Schauspieler und Politiker große Erfolge feierte, hat oft betont, wie entscheidend die richtige Einstellung für seinen Erfolg im Fitnessstudio war. Er ist das lebende Beispiel dafür, dass mit der richtigen Dosis Motivation und Disziplin fast alles möglich ist.

Umgang mit Rückschlägen beim Muskelaufbau

Jeder, der sich dem Muskelaufbau widmet, wird früher oder später auf Herausforderungen stoßen. Seien es Verletzungen, Plateaus oder einfach Tage, an denen die Energie fehlt – Rückschläge gehören dazu. Hier kommt wieder die mentale Stärke ins Spiel. Schwarzenegger selbst sprach oft von den Zeiten, in denen er Plateaus überwinden musste. Sein Rat? Ständige Selbstreflexion und Anpassung. Durch die Analyse seines Trainings und seiner Ernährung suchte er ständig nach Wegen zur Optimierung. Bei Rückschlägen ist es entscheidend, sich nicht entmutigen zu lassen. Stattdessen sollte man sie als Gelegenheit zur Lern- und Anpassungsfähigkeit sehen. Ein resilientes Mindset, wie es Arnold verkörpert hat, ist der Schlüssel, um auch in schwierigen Zeiten voranzukommen und das angestrebte Ziel des Muskelaufbaus zu erreichen.

Fazit Muskelaufbau

Muskelaufbau ist nicht nur eine Frage der physischen Anstrengung, sondern auch der richtigen Technik, Ernährung und mentalen Einstellung. Es erfordert Disziplin, Konsequenz und das notwendige Wissen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Das Workout im Fitnessstudio erfordert eine moderne Herangehensweise an den Muskelaufbau. Mit individuell zugeschnittenen Trainingsplänen, qualifizierten Trainern und entsprechenden Fitnessgeräten hast du optimale Bedingungen für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Der Erfolg hängt letztlich vom eigenen Engagement, der Kontinuität und der Bereitschaft ab, stetig dazuzulernen und sich anzupassen. Wer bereit ist, in sich selbst zu investieren und die Vorteile eines professionellen Studios wie dem Studio21 nutzt, wird auf seinem Weg zum Muskelaufbau signifikante Fortschritte erleben.

Über die Autoren:

Ernährungsexpertin Oxana Hegel von Studio21 Nürnberg hilft Frauen beim Abnehmen

Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.

Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.

Philip Hegel ist Blogger für die Themen Medizin, Gesundheit, Sport und Ernährung.

Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.

Quellen:

[1] https://www.akademie-sport-gesundheit.de/magazin/superkompensation.html 

Akademie für Sport und Gesundheit Dr. Bergmann GmbH (2024), Superkompensation im Sport: Definition und Erklärung , abgerufen am 22.09.2024

[2] https://barbend.com/training-for-muscle-mass-according-to-researchers/ 

BarBend Inc (2024), These Researchers Reveal the Right Way to Train for More Muscle Mass, abgerufen am 22.09.2024

[3] https://www.chemie.de/lexikon/Glykogenspeicher.html 

LUMITOS AG (2024), Glykogenspeicher, abgerufen am 22.09.2024

[4] https://holyhands.de/beste-massagearten/ 

Michael Filipp (2024), Die 39 besten Massagearten aus aller Welt, abgerufen am 22.09.2024