Kollage aus guten Eiweißlieferanten in einer Bizepsform angeordnet

Eiweißlieferanten - Hol' dir dein Protein!

Eiweißlieferanten - wo steckt am meisten Protein drin?! Klar, Magerquark und Hühnchen kennt jeder – aber wusstest du, dass es noch viele andere, vielleicht sogar bessere Quellen für das lebenswichtige Eiweiß gibt? Ob pflanzlich oder tierisch, die Auswahl ist riesig und bietet für jeden Geschmack etwas. Lass dich überraschen, welche Powerfoods dich erwarten!
Read more


Stoffwechsel Kollage Boost your metabolism

Stoffwechsel - Was ist das eigentlich?

Der Stoffwechsel - In Fitnessmagazinen, auf Lifestyle-Seiten oder auch im Alltag: Du bist bestimmt schon oft auf den Begriff Stoffwechsel gestoßen. Aber weißt du eigentlich, was damit genau gemeint ist? Stoffwechsel betrifft nicht nur Kalorien verbrennen! Ernährungsexpertin Oxana Hegel erklärt dir in diesem Artikel ausführlich alles über den Metabolismus.

Was versteht man unter dem Stoffwechsel?

Der Begriff "Stoffwechsel", auch als Metabolismus bezeichnet, beschreibt die Summe aller biochemischen Prozesse, die in den Zellen eines Organismus ablaufen, um Energie zu gewinnen und lebenswichtige Funktionen aufrechtzuerhalten. Diese Prozesse umfassen den Abbau von Nahrungsmitteln zur Energiegewinnung (Katabolismus) sowie den Aufbau von Zellstrukturen und Speicherstoffen (Anabolismus).

Schnell Abnehmen mit Online Abnehmprogramm von Ernährungsexpertin Oxana Hegel

Wie funktioniert der Katabolismus?

Beim Katabolismus handelt es sich um den Abbau von komplexen Molekülen in einfachere Verbindungen, begleitet von der Freisetzung von Energie. Ein Beispiel hierfür ist die Verdauung von Nahrungsmitteln, bei der Proteine in Aminosäuren, Fette in Fettsäuren und Glycerin sowie Kohlenhydrate in Glukose zerlegt werden. Diese kleineren Moleküle werden weiter abgebaut, um Adenosintriphosphat (ATP) [1], die Hauptenergiequelle der Zellen, zu produzieren.

Was passiert beim Anabolismus?

Im Gegensatz zum Katabolismus geht es beim Anabolismus um den Aufbau komplexer Moleküle aus einfacheren Vorstufen. Dieser Prozess ist energieaufwendig und wird durch ATP angetrieben. Beispiele für anabole Prozesse sind die Synthese von Proteinen aus Aminosäuren, die Bildung von Glykogen aus Glukose und die Synthese von Fettsäuren und Triglyceriden.

Welche Rolle spielen Enzyme im Stoffwechsel?

Enzyme sind biokatalytische Proteine, die chemische Reaktionen im Körper beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Sie sind spezifisch für bestimmte Substrate und ermöglichen dadurch die Präzision und Effizienz der Stoffwechselreaktionen. Ohne Enzyme würden viele lebenswichtige Reaktionen zu langsam ablaufen, um das Überleben des Organismus zu sichern.

Wie wird der Stoffwechsel reguliert?

Die Regulation des Stoffwechsels erfolgt auf mehreren Ebenen, einschließlich der Genexpression [2], Enzymaktivität und Signaltransduktion. Hormonelle Regulation spielt eine zentrale Rolle: Insulin und Glukagon regulieren den Blutzuckerspiegel, während Schilddrüsenhormone den Gesamtstoffwechsel beeinflussen. Auch Allosterische Regulation, bei der Moleküle die Enzymaktivität modifizieren, ist ein wichtiger Mechanismus.

Welche Bedeutung hat der Grundumsatz?

Der Grundumsatz (Basal Metabolic Rate, BMR) ist die Energiemenge, die der Körper in Ruhe benötigt, um lebenswichtige Funktionen wie Atmung, Herzschlag und Aufrechterhaltung der Körpertemperatur zu gewährleisten. Faktoren wie Alter, Geschlecht, Körperzusammensetzung und genetische Veranlagung beeinflussen den Grundumsatz. Ein höherer Muskelanteil führt beispielsweise zu einem höheren Grundumsatz, da Muskelgewebe mehr Energie verbraucht als Fettgewebe.

Wie wirkt sich Bewegung auf den Stoffwechsel aus?

Körperliche Aktivität erhöht den Energieverbrauch und hat damit einen direkten Einfluss auf den Stoffwechsel. Durch regelmäßiges Training wird die Muskelmasse gesteigert, was den Grundumsatz erhöht. Außerdem verbessert Bewegung die Insulinsensitivität und fördert die Fettverbrennung, was insbesondere beim Abnehmen von Vorteil ist.

Frau joggt und kurbelt dadurch ihren Stoffwechsel an

Welche Rolle spielt die Ernährung im Stoffwechsel?

Die Zusammensetzung und Qualität der Ernährung haben einen wesentlichen Einfluss auf den Stoffwechsel. Proteine erhöhen den Energieverbrauch durch die thermische Wirkung der Nahrung (Thermic Effect of Food, TEF) mehr als Kohlenhydrate und Fette. Ballaststoffe verlangsamen die Aufnahme von Glukose, was zu einem stabileren Blutzuckerspiegel führt. Eine ausgewogene Ernährung, die alle essentiellen Nährstoffe enthält, ist entscheidend für einen reibungslosen Stoffwechsel.

Schnell Abnehmen mit Online Abnehmprogramm von Ernährungsexpertin Oxana Hegel

Wie beeinflussen Hormone den Stoffwechsel?

Hormone sind chemische Botenstoffe, die verschiedene Stoffwechselprozesse regulieren. Insulin senkt den Blutzuckerspiegel, indem es die Glukoseaufnahme in die Zellen fördert, während Glukagon den Blutzuckerspiegel erhöht, indem es den Glykogenabbau in der Leber stimuliert. Schilddrüsenhormone (Thyroxin und Triiodthyronin) erhöhen den Grundumsatz, indem sie die Stoffwechselaktivität in den Zellen steigern. Adrenalin und Noradrenalin mobilisieren Energiereserven während Stressreaktionen.

Welche Auswirkungen hat Stress auf den Stoffwechsel?

Chronischer Stress aktiviert die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) und erhöht die Ausschüttung von Cortisol. Cortisol beeinflusst den Stoffwechsel auf mehrere Arten: Es erhöht den Blutzuckerspiegel durch Glukoneogenese, fördert den Proteinabbau und hemmt die Insulinwirkung. Langfristig kann dies zu Insulinresistenz, Gewichtszunahme und anderen Stoffwechselstörungen führen.

Wie beeinflusst der Schlaf den Stoffwechsel?

Ausreichender und erholsamer Schlaf ist essenziell für einen gesunden Stoffwechsel. Schlafmangel führt zu einer Erhöhung von Ghrelin (Hungerhormon) und einer Verringerung von Leptin (Sättigungshormon), was den Appetit steigert und die Energieaufnahme erhöht. Zudem kann Schlafmangel die Insulinsensitivität reduzieren, was das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöht.

ausreichend Schlaf ist positiv für Stoffwechsel symbolisiert von schlafender Frau

Was sind Stoffwechselerkrankungen?

Stoffwechselerkrankungen sind Störungen, die den normalen Ablauf der Stoffwechselprozesse beeinträchtigen. Dazu gehören Diabetes mellitus, Hyperthyreose, Hypothyreose, metabolisches Syndrom und seltene genetische Stoffwechselstörungen wie Phenylketonurie (PKU) und Mukoviszidose. Diese Erkrankungen erfordern oft eine spezifische medikamentöse und diätetische Behandlung.

Wie wird der Stoffwechsel im Labor untersucht?

Der Stoffwechsel kann durch verschiedene Laboruntersuchungen bewertet werden. Bluttests messen Glukose-, Insulin- und Lipidspiegel, während Hormonanalysen Schilddrüsenhormone und andere endokrine Faktoren prüfen. Atemtests, wie der indirekte Kalorimetrie, schätzen den Energieverbrauch und den respiratorischen Quotienten, um den Substratstoffwechsel zu beurteilen.

Welche Rolle spielt die Genetik im Stoffwechsel?

Genetische Faktoren beeinflussen die Effizienz und Geschwindigkeit des Stoffwechsels. Gene können die Empfindlichkeit gegenüber Insulin, die Fähigkeit zur Fettverbrennung und die Reaktion auf Nährstoffe beeinflussen. Einige Menschen haben genetische Varianten, die sie für bestimmte Stoffwechselstörungen prädisponieren. Die Erforschung dieser genetischen Einflüsse ermöglicht personalisierte Ansätze in der Ernährungs- und Bewegungsberatung.

Wie kann man den Stoffwechsel positiv beeinflussen?

Um den Stoffwechsel positiv zu beeinflussen, sind mehrere Maßnahmen wirksam: Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Protein, regelmäßige körperliche Aktivität, ausreichend Schlaf und Stressmanagement. Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, wie Omega-3-Fettsäuren, können ebenfalls unterstützend wirken. Langfristig sind gesunde Lebensgewohnheiten der Schlüssel zu einem optimal funktionierenden Stoffwechsel.

Welche Rolle spielen Mikronährstoffe im Stoffwechsel?

Mikronährstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, sind essenziell für zahlreiche Stoffwechselprozesse. Vitamin B-Komplex ist wichtig für den Energiestoffwechsel, Vitamin D reguliert den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel, und Magnesium ist ein Cofaktor für viele enzymatische Reaktionen. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann den Stoffwechsel verlangsamen und zu gesundheitlichen Problemen führen.

Was ist die Thermogenese und wie beeinflusst sie den Stoffwechsel?

Thermogenese bezeichnet die Produktion von Wärme im Körper, die durch Stoffwechselprozesse erzeugt wird. Es gibt verschiedene Arten der Thermogenese: die durch die Nahrung induzierte Thermogenese (TEF), die Kälte-induzierte Thermogenese und die durch körperliche Aktivität induzierte Thermogenese. Braunes Fettgewebe spielt eine besondere Rolle bei der Thermogenese, da es Energie in Form von Wärme freisetzt und somit den Energieverbrauch erhöht.

Wie verändert sich der Stoffwechsel im Alter?

Mit zunehmendem Alter verlangsamt sich der Stoffwechsel, was teilweise auf den Verlust von Muskelmasse und hormonelle Veränderungen zurückzuführen ist. Der Grundumsatz sinkt, und der Körper benötigt weniger Energie, was das Risiko für Gewichtszunahme erhöht. Eine aktive Lebensweise, Krafttraining und eine proteinreiche Ernährung können helfen, den Stoffwechsel auch im Alter aufrechtzuerhalten.

Was sind metabolische Anpassungen?

Metabolische Anpassungen sind Veränderungen im Energieverbrauch und Stoffwechselprozessen als Reaktion auf äußere Einflüsse wie Diät, Fasten oder Training. Bei einer kalorienreduzierten Diät kann der Körper den Grundumsatz reduzieren, um Energie zu sparen, was als "metabolische Anpassung" bekannt ist. Diese Anpassungen können das Abnehmen erschweren, da der Körper effizienter im Umgang mit Energie wird.

Wie beeinflusst die Darmflora den Stoffwechsel?

Die Darmflora, auch Mikrobiom genannt, spielt eine entscheidende Rolle im Stoffwechsel. Sie hilft bei der Verdauung und Absorption von Nährstoffen, produziert kurzkettige Fettsäuren (SCFAs) und beeinflusst das Immunsystem. Ein Ungleichgewicht im Mikrobiom (Dysbiose) kann mit Stoffwechselerkrankungen wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes verbunden sein. Probiotika und eine ballaststoffreiche Ernährung können die Gesundheit des Mikrobioms fördern.

Was sind ketogene Diäten und wie beeinflussen sie den Stoffwechsel?

Ketogene Diäten sind kohlenhydratarme, fettreiche Ernährungsformen, die den Körper in einen Zustand der Ketose versetzen, in dem Fett anstelle von Glukose als Hauptenergiequelle genutzt wird. Diese Diäten können den Insulinspiegel senken und die Fettverbrennung fördern. Sie werden oft zur Gewichtsreduktion und zur Behandlung bestimmter neurologischer Erkrankungen eingesetzt, können aber auch Stoffwechselveränderungen wie einen erhöhten Ketonkörperspiegel hervorrufen.

Wie hängen Stoffwechsel und Immunität zusammen?

Der Stoffwechsel und das Immunsystem sind eng miteinander verknüpft. Metabolische Zustände beeinflussen die Funktion von Immunzellen, und umgekehrt kann das Immunsystem den Stoffwechsel verändern. Beispielsweise benötigen aktivierte Immunzellen mehr Glukose und Aminosäuren für ihre Funktion. Chronische Entzündungen, die mit Stoffwechselerkrankungen wie Adipositas verbunden sind, können das Immunsystem überlasten und zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen.

Welche Bedeutung haben mitochondriale Funktionen im Stoffwechsel?

Mitochondrien, oft als "Kraftwerke der Zellen" bezeichnet, sind entscheidend für den Energiestoffwechsel. Sie produzieren ATP durch oxidative Phosphorylierung und spielen eine Rolle in der Regulierung des Zellstoffwechsels und des Zelltodes. Mitochondriale Dysfunktion kann zu einer Vielzahl von Stoffwechselerkrankungen und altersbedingten Krankheiten führen. Faktoren wie oxidativer Stress, genetische Mutationen und eine ungesunde Ernährung können die Mitochondrienfunktion beeinträchtigen.

Wie wirken sich Fasten und intermittierendes Fasten auf den Stoffwechsel aus?

Fasten und intermittierendes Fasten können den Stoffwechsel auf verschiedene Weisen beeinflussen. Fastenperioden führen zu einer Verringerung des Insulinspiegels und einer Erhöhung der Insulinsensitivität, was die Fettverbrennung fördert. Intermittierendes Fasten kann auch die Autophagie stimulieren, einen Prozess der zellulären Reinigung und Erneuerung. Diese Ernährungsstrategien können zur Gewichtsreduktion und zur Verbesserung der metabolischen Gesundheit beitragen, sollten jedoch individuell angepasst und überwacht werden.

Was sind metabolische Syndrome und wie werden sie diagnostiziert?

Das metabolische Syndrom ist eine Gruppe von Risikofaktoren, die zusammen das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfall und Typ-2-Diabetes erhöhen. Zu diesen Risikofaktoren gehören erhöhter Blutdruck, hohe Blutzuckerspiegel, überschüssiges Körperfett um die Taille und abnormale Cholesterin- oder Triglyceridwerte. Die Diagnose basiert auf der Anwesenheit von mindestens drei dieser Faktoren. Eine Kombination aus Lebensstiländerungen und medikamentöser Behandlung ist oft notwendig, um das metabolische Syndrom zu managen.

Wie beeinflusst Alkohol den Stoffwechsel?

Alkohol hat verschiedene Auswirkungen auf den Stoffwechsel. Er wird hauptsächlich in der Leber metabolisiert, wo er zu Acetaldehyd und dann zu Acetat abgebaut wird. Dieser Prozess hat Priorität über den Metabolismus anderer Nährstoffe, was zu einer Ansammlung von Fettsäuren und einer erhöhten Fettsynthese führen kann. Chronischer Alkoholkonsum kann zu Lebererkrankungen, einschließlich Fettleber, Hepatitis und Zirrhose, führen und den gesamten Stoffwechsel negativ beeinflussen.

Was sind die neuesten Forschungen im Bereich Stoffwechsel?

Die Forschung im Bereich Stoffwechsel konzentriert sich auf verschiedene innovative Ansätze, um Stoffwechselerkrankungen zu verstehen und zu behandeln. Dazu gehören die Erforschung von Metabolomics, die Analyse von Metaboliten zur Identifizierung von Biomarkern für Krankheiten, sowie die Entwicklung neuer Medikamente, die spezifische Stoffwechselwege modulieren. Auch die Untersuchung der Rolle von Mikro-RNAs und Epigenetik im Stoffwechsel bietet vielversprechende Ansätze für zukünftige Therapien.

Wie kann ich am schnellsten 10 Kilo abnehmen - Online Abnehmprogramm

Fazit zum Stoffwechsel

Abschließend lässt sich sagen, dass der Stoffwechsel ein komplexes Netzwerk von biochemischen Prozessen darstellt, die entscheidend für das Leben sind. Ein tiefes Verständnis dieser Prozesse und ihrer Regulation kann helfen, gesundheitliche Probleme zu verhindern und zu behandeln, und führt zu einer besseren Lebensqualität.

 

Dein Weg zu einem gesünderen Leben

Möchtest du deinen Stoffwechsel ankurbeln und einen nachhaltigeren Weg finden, um abzunehmen und dich wohlzufühlen? Dann ist unser Online Abnehmprogramm genau das Richtige für dich! Du bekommst 5 Ernährungspläne und jede Menge leckere Rezepte. Wir haben schon über 1000 Frauen und Männern beim Abnehmen geholfen. Starte noch heute dein neues Leben – wir unterstützen dich dabei!Schnell Abnehmen mit Online Abnehmprogramm von Ernährungsexpertin Oxana Hegel

Über die Autoren:

Ernährungsexpertin Oxana Hegel von Studio21 Nürnberg hilft Frauen beim Abnehmen

Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.

Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.

Philip Hegel ist Blogger für die Themen Medizin, Gesundheit, Sport und Ernährung.

Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.

 

Quellen:

[1] https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/adenosintriphosphat/997 

Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH (2024), Adenosintriphosphat, abgerufen am 13.06.2024

[2]https://flexikon.doccheck.com/de/Genexpression 

DocCheck Community GmbH (2024), Genexpression, abgerufen am 13.06.2024


Welcher BMI ist normal - symbolisiert durch Apfel und Maßband

Welcher BMI ist normal?

Der Body Mass Index (BMI) ist eine gängige Methode zur Bewertung des Körpergewichts im Verhältnis zur Körpergröße. Doch was ist der Normwert? In diesem ausführlichen Artikel klären wir alle wichtigen Fragen zum Body Mass Index, seine Berechnung, seine Bedeutung und was ein normaler BMI für verschiedene Altersgruppen und Geschlechter bedeutet.

Was ist der BMI?

Der Body Mass Index ist eine einfache Formel, um das Körpergewicht in Relation zur Körpergröße zu setzen. Der Wert wird berechnet, indem das Körpergewicht in Kilogramm durch das Quadrat der Körpergröße in Metern geteilt wird. Die Formel lautet:

BMI=Gewicht (kg)Gro¨ße (m)2\text{BMI} = \frac{\text{Gewicht (kg)}}{\text{Größe (m)}^2}

Warum ist der BMI wichtig?

Der Body Mass Index ist ein wichtiges Instrument, um das Risiko für verschiedene gesundheitliche Probleme einzuschätzen. Ein zu niedriger oder zu hoher Wert kann auf Gesundheitsrisiken hinweisen. Ein normaler Body Mass Index wird oft mit einem geringeren Risiko für chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und bestimmte Krebsarten in Verbindung gebracht.

Welcher BMI ist normal?

Ein normaler BMI liegt laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zwischen 18,5 und 24,9. Hier ist die Klassifizierung im Detail:

  • Untergewicht: Wert unter 18,5
  • Normalgewicht: Wert von 18,5 bis 24,9
  • Übergewicht: Wert von 25 bis 29,9
  • Adipositas (Fettleibigkeit): Wert von 30 und höher

Was bedeutet ein normaler BMI für verschiedene Altersgruppen?

Der normale Body Mass Index kann je nach Alter variieren. Bei Kindern und Jugendlichen wird der Wert anders bewertet als bei Erwachsenen. Für Kinder gibt es spezielle Perzentilen, die das Gewicht im Vergleich zu anderen Kindern gleichen Alters und Geschlechts bewerten.

Welcher BMI ist normal - dargestellt von Frau mit Waage

BMI bei Kindern und Jugendlichen

Für Kinder und Jugendliche wird der Body Mass Index in Perzentilen angegeben, die zeigen, wie der Wert eines Kindes im Vergleich zu anderen Kindern desselben Alters und Geschlechts liegt. Ein Ergebnis zwischen der 5. und 85. Perzentile gilt als normal.

BMI bei Erwachsenen

Bei Erwachsenen bleibt die allgemeine Klassifizierung bestehen: Ein Body Mass Index zwischen 18,5 und 24,9 gilt als normal.

BMI bei Senioren

Bei älteren Menschen kann ein leicht höherer Wert als normal angesehen werden. Ein Ergebnis von 25 bis 27 könnte für ältere Erwachsene als optimal gelten, um eine ausreichende Muskelmasse und ein gesundes Gewicht zu erhalten.

Welche Faktoren beeinflussen den BMI?

Mehrere Faktoren können den Body Mass Index beeinflussen, darunter Muskelmasse, Körperzusammensetzung, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit.

Muskelmasse und Körperzusammensetzung

Personen mit hoher Muskelmasse, wie Sportler, können einen höheren BMI haben, der nicht unbedingt auf Übergewicht hinweist. Muskeln wiegen mehr als Fett, was zu einem höheren Body Mass Index führt, obwohl der Körperfettanteil niedrig ist.

Welcher BMI ist normal - dargestellt von einem posenden Bodybuilder

Geschlecht

Frauen haben in der Regel einen höheren Körperfettanteil als Männer. Daher sollte der Wert im Kontext der individuellen Körperzusammensetzung betrachtet werden.

Ethnische Zugehörigkeit

Unterschiedliche ethnische Gruppen können unterschiedliche Werte als gesund betrachten. Beispielsweise haben asiatische Populationen tendenziell niedrigere Schwellenwerte für Übergewicht und Adipositas.

Wie verlässlich ist der BMI?

Der Body Mass Index ist ein nützliches Screening-Tool, aber er hat auch Einschränkungen. Er berücksichtigt nicht die Körperzusammensetzung, also das Verhältnis von Fett zu Muskelmasse, und kann daher für einige Personen irreführend sein.

Limitierungen des BMI

  • Muskelmasse: Athleten und Bodybuilder können einen hohen Wert haben, obwohl sie einen geringen Körperfettanteil haben.
  • Körperfettverteilung: Der Body Mass Index gibt keine Auskunft über die Verteilung des Körperfetts. Bauchfett ist beispielsweise riskanter als Fett an Hüften und Oberschenkeln.
  • Individuelle Unterschiede: Der Wert berücksichtigt nicht individuelle Unterschiede in Bezug auf Alter, Geschlecht und ethnische Zugehörigkeit.

Wie kann der BMI zur Gesundheitsbewertung beitragen?

Trotz seiner Einschränkungen kann der Body Mass Index ein hilfreiches Instrument zur Einschätzung des Gesundheitszustands sein. Er sollte jedoch zusammen mit anderen Messungen und gesundheitlichen Indikatoren verwendet werden.

Ergänzende Messungen

  • Taillenumfang: Ein großer Taillenumfang kann auf ein höheres Risiko für Herzerkrankungen und Typ-2-Diabetes hinweisen.
  • Hautfaltenmessung: Misst die Dicke der Hautfalten an verschiedenen Körperstellen, um den Körperfettanteil zu schätzen.
  • Bioelektrische Impedanzanalyse (BIA): Misst den Widerstand des Körpers gegen einen schwachen elektrischen Strom, um die Körperzusammensetzung zu bestimmen.

Was ist, wenn dein BMI nicht im normalen Bereich liegt?

Wenn dein Wert außerhalb des normalen Bereichs liegt, sind folgende Schritte empfehlenswert:

  1. Konsultation eines Arztes: Eine medizinische Fachkraft kann weitere Untersuchungen durchführen und individuelle Empfehlungen geben.
  2. Lebensstiländerungen: Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind entscheidend für die Gewichtskontrolle.
  3. Überwachung und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung des Wertes und Anpassung der Lebensgewohnheiten bei Bedarf.

Wie kann man den BMI langfristig im normalen Bereich halten?

Den Body Mass Index im normalen Bereich zu halten, erfordert einen gesunden Lebensstil:

  • Ausgewogene Ernährung: Eine Ernährung reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Eiweiß.
  • Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150 Minuten moderate körperliche Aktivität pro Woche.
  • Gesunde Gewohnheiten: Ausreichend Schlaf, Stressbewältigung und Vermeidung von Rauchen [1] und übermäßigem Alkoholkonsum.

Fazit: Welcher BMI ist normal?

Ein normaler BMI liegt zwischen 18,5 und 24,9. Dieser Bereich wird mit einem geringeren Risiko für viele chronische Krankheiten in Verbindung gebracht. Dennoch ist der Body Mass Index nur ein Indikator und sollte im Kontext anderer Gesundheitsfaktoren betrachtet werden. Durch einen gesunden Lebensstil und regelmäßige Überwachung des Wertes kann man zur Erhaltung der Gesundheit beitragen und mögliche Risiken minimieren.

Mit diesem umfassenden Überblick über den Body Mass Index und seine Bedeutung bist du bestens gerüstet, deinen Wert zu verstehen und gesunde Entscheidungen für deine Zukunft zu treffen.

 

 

Über die Autoren:

Ernährungsexpertin Oxana Hegel von Studio21 Nürnberg hilft Frauen beim Abnehmen

Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.

Philip Hegel ist Blogger für die Themen Medizin, Gesundheit, Sport und Ernährung.

Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.

 

Quellen:

[1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauchen 

Bundesministerium für Gesundheit (BMG) (2024), Rauchen, abgerufen am 18.06.2024


verschiedene Fettkiller und Frau mit zu großer Hose

Was ist der beste Fettkiller?

Du möchtest schnell abnehmen und suchst nach dem ultimativen Fettkiller? Dann bist du hier genau richtig! Wir verraten dir die besten Tricks von Fitness Model Oxana Hegel, die wirklich wirken. Lass uns gleich loslegen!

Was sind die besten Fettkiller?

Oxana Hegel ist Fitness- und Ernährungsexpertin und weiß als ehemalige Wettkampfsportlerin, was funktioniert.

Was macht schnell dünn?

Wenn du schnell dünn werden willst, musst du deinen Stoffwechsel so richtig auf Hochtouren bringen. HIIT-Workouts sind der absolute Fettkiller! Kurze, intensive Trainingseinheiten bringen deinen Körper dazu, noch Stunden nach dem Training Fett zu verbrennen. Außerdem: Iss weniger Kohlenhydrate und setze auf Proteine – das hilft deinem Körper, Fett statt Muskeln abzubauen.

Schnell Abnehmen mit Online Abnehmprogramm von Ernährungsexpertin Oxana Hegel

Mit unserem Online Abnehmprogramm haben wir schon über 1000 frauen und Männern beim Abnehmen geholfen! [Werbung]

Was regt die Fettverbrennung über Nacht an?

Du suchst nach einem tollen Fettkiller und möchtest über Nacht Fett verbrennen? Das ist kein Traum! Die Lösung: Eiweiß! Iss vor dem Schlafengehen eine kleine Portion Magerquark oder ein Eiweißshake. Das hält deinen Stoffwechsel in Gang und sorgt dafür, dass dein Körper auch im Schlaf Fett verbrennt. Und denk dran: Gut schlafen ist ein Muss! Ein erholsamer Schlaf unterstützt die Fettverbrennung enorm.

Was muss ich trinken, um Bauchfett zu verlieren?

Das Zaubergetränk schlechthin: Grüner Tee! Er enthält Stoffe, die die Fettverbrennung ankurbeln und den Stoffwechsel beschleunigen. Trink täglich zwei bis drei Tassen und du wirst staunen, wie dein Bauchfett schmilzt. Noch ein Tipp: viel viel Wasser mit Zitrone. Das pusht nicht nur deinen Stoffwechsel, sondern entgiftet auch deinen Körper.

Was zügelt wirklich den Appetit?

Hier kommt die Wunderwaffe: Mandeln! Ein paar Mandeln zwischendurch und dein Heißhunger ist Geschichte. Sie enthalten gesunde Fette und Eiweiß, die dich satt und zufrieden machen. Ebenfalls top: Ein Apfel vor dem Essen. Die Ballaststoffe füllen deinen Magen und du isst automatisch weniger.

Welche Lebensmittel sind Fettkiller?

Du willst Fettkiller pur? Dann greif zu diesen Lebensmitteln: Chili, Ingwer und Zimt. Diese Gewürze heizen deinem Stoffwechsel so richtig ein. Auch super: Grapefruit. Ihre Bitterstoffe helfen deinem Körper, Fett schneller abzubauen. Und natürlich: Grünes Gemüse! Brokkoli, Spinat und Co. liefern viele Vitamine und wenig Kalorien.

Ist Kaffee ein Fettkiller?

Kaffee-Liebhaber aufgepasst: Ja, Kaffee kann ein Fettkiller sein! Er regt den Stoffwechsel[1] an und kann dir einen kleinen Energieschub geben, der dich zu mehr Bewegung motiviert. Aber Vorsicht: Trink ihn am besten schwarz und ohne Zucker, sonst kehrt sich der Effekt schnell um.

Welches Essen regt den Stoffwechsel an?

Zu guter Letzt: Was bringt deinen Stoffwechsel so richtig auf Trab? Proteinreiche Lebensmittel wie Hähnchenbrust, Fisch und Eier sind top. Auch Hülsenfrüchte wie Linsen und Bohnen liefern dir das nötige Eiweiß. Und vergiss nicht die Ballaststoffe! Vollkornprodukte, Obst und Gemüse halten deinen Stoffwechsel am Laufen.

Fazit zum Thema Fettkiller

Die besten Fettkiller kombinieren Bewegung, gesunde Ernährung und clevere Tricks. Mit HIIT-Workouts, ausreichend Eiweiß und Power-Getränken wie grünem Tee und Kaffee bringst du deinen Stoffwechsel auf Touren. Lebensmittel wie Mandeln, Chili und grünes Gemüse unterstützen zusätzlich die Fettverbrennung. Halte dich an diese Tipps, und du wirst sehen, wie die Pfunde purzeln. Ran an den Speck – der nächste Sommer kommt bestimmt!

 

Über die Autoren:

Ernährungsexpertin Oxana Hegel von Studio21 Nürnberg hilft Frauen beim Abnehmen

Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.

Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.

Philip Hegel ist Blogger für die Themen Medizin, Gesundheit, Sport und Ernährung.

Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.

 

Quellen:

[1] https://www.dkv.com/gesundheit-themenwelt-stoffwechsel-wie-er-funktioniert-und-wie-sie-ihn-anregen.html 

Deutsche Krankenversicherung AG (2024), Stoffwechsel - wie er funktioniert und wie Sie ihn anregen, abgerufen am 25.04.2024


Vitamin A Lebensmittel Kollage

Vitamin A - Das Wachstumsvitamin

Heute dreht sich alles um Vitamin A und seine vielen Vorzüge für deinen Körper! Wir erklären dir mit Oxana Hegel, warum dieses fettlösliche Vitamin so wichtig ist und wie du es am besten in deine Ernährung integrieren kannst. Oxana ist Ernährungsexpertin und hat als zweifache Deutsche Meisterin Klassische Sportfitness reichlich Erfahrung mit Diätplänen und Nahrungsmitteln.

Funktion von Vitamin A

Vitamin A ist ein echter Allrounder! Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Erhaltung und dem Aufbau deiner Haut, Schleimhäute und Blutkörperchen. Auch für gesunde Nervenzellen und den Stoffwechsel ist es unverzichtbar. Besonders spannend: Vitamin A ist an der Proteinsynthese beteiligt und fördert die Knochenbildung sowie -heilung. Aber die vielleicht wichtigste Funktion hat es für deine Augen: Als Bestandteil des Sehpigments Rhodopsin (Sehpupur) hilft es dir, Hell und Dunkel zu unterscheiden.

Vitamin A Kollage aus Vitaminpillen

Warum ist Vitamin A für Sportler wichtig?

Vitamin A spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Sportlern. Hier sind einige Gründe, warum dieses Vitamin für aktive Menschen so wichtig ist:

1. Unterstützung der Immunfunktion: Sportler sind oft intensiven körperlichen Belastungen ausgesetzt, die ihr Immunsystem schwächen können. Vitamin A trägt zur Stärkung des Immunsystems bei, indem es die Produktion und Funktion von weißen Blutkörperchen unterstützt, die für die Abwehr von Infektionen und Krankheiten unerlässlich sind. Ein starkes Immunsystem hilft Sportlern, gesund zu bleiben und ihre Trainingsroutine aufrechtzuerhalten.

2. Förderung der Sehkraft: Eine gute Sehkraft ist für viele Sportarten unerlässlich, insbesondere für solche, die eine präzise Hand-Auge-Koordination erfordern, wie Tennis, Fußball oder Basketball. Vitamin A ist ein zentraler Bestandteil des Sehpigments Rhodopsin, das benötigt wird, um bei schwachem Licht sehen zu können. Eine ausreichende Versorgung mit Vitamin A kann somit die Sehfähigkeit und Reaktionszeit verbessern, was für den sportlichen Erfolg entscheidend sein kann.

3. Unterstützung des Zellwachstums und der Gewebereparatur: Vitamin A ist essenziell für das Wachstum und die Reparatur von Körpergewebe, einschließlich Muskeln. Es fördert die Bildung neuer Zellen und die Heilung von Mikroverletzungen, die während intensiver Trainingseinheiten auftreten können. Dies ist besonders wichtig für Sportler, die regelmäßig trainieren und ihre Muskelmasse aufbauen möchten.

4. Antioxidative Eigenschaften: Als Antioxidans hilft Vitamin A, freie Radikale zu neutralisieren, die während des Trainings entstehen und Zellschäden verursachen können. Diese antioxidativen Eigenschaften tragen dazu bei, den oxidativen Stress zu reduzieren, der durch intensive körperliche Aktivität entsteht, und unterstützen so die allgemeine Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Sportler​.

5. Hautgesundheit: Sportler, die viel Zeit im Freien verbringen, sind oft Sonnenlicht und Umwelteinflüssen ausgesetzt, die ihre Haut belasten können. Vitamin A unterstützt die Gesundheit der Haut, indem es die Bildung und Erhaltung von Hautgewebe fördert. Eine gesunde Haut kann Verletzungen und Infektionen besser abwehren und schneller heilen.

Lieferanten für Vitamin A

Wenn es um Vitamin A geht, sind tierische Produkte wie Butter, Käse und insbesondere Leber wahre Powerpakete. Eine Portion Leber kann deinen Tagesbedarf sogar mehrfach decken! Auch pflanzliche Lebensmittel haben es in sich: Eine mittelgroße Möhre versorgt dich doppelt mit dem benötigten Vitamin A. Tomaten, Paprika, Brokkoli und Aprikosen sind ebenfalls hervorragende Quellen. Selbst Hautcremes und Pflegeprodukte können deinen Vitamin A-Haushalt aufstocken!

Leber ist super Vitamin A Lieferant

Bedarf

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt täglich 1 mg Vitamin A für Männer und 0,8 mg für Frauen. Das ist einfacher zu erreichen, als du denkst: 150 g Spinat reichen schon aus, um deinen Tagesbedarf zu decken. Auch Petersilie und Grünkohl sind echte Vitamin A-Bomben. Dank der Vielzahl an vitaminreichen Lebensmitteln ist es ein Leichtes, deinen Bedarf durch die Ernährung zu decken.

Fazit Vitamin A

Vitamin A ist unverzichtbar für zahlreiche Funktionen deines Körpers, besonders für gesunde Haut, gute Sehkraft und ein starkes Immunsystem. Mit einer ausgewogenen Ernährung, die reich an Vitamin A ist, kannst du sicherstellen, dass dein Körper bestens versorgt ist. Also, ran an die Möhren und Co. – dein Körper wird es dir danken!

 

 

Über die Autoren:

Philip Hegel ist Blogger für die Themen Medizin, Gesundheit, Sport und Ernährung.

Seit anderthalb Jahrzehnten führt Philip Hegel erfolgreich das Premium-Fitnessstudio „Studio21“ in Nürnberg und ist gleichzeitig seit mehr als zehn Jahren als Fitness Blogger in den Feldern Medizin, Ernährung und Sport aktiv. Als ehemaliger Student der Medizin bringt er eine breite Palette an Qualifikationen als Fitnesscoach sowie ein tiefgreifendes Wissen in diesen Disziplinen mit. Verheiratet mit Oxana Hegel, einer ehemaligen Athletin im Wettkampfsport, hat Philip wertvolle Einblicke und Erfahrungen im Bereich des Hochleistungssports gesammelt. Philip war früher selbst ein leidenschaftlicher Hobby-Bodybuilder und hat stets seinen Schwerpunkt auf dicke Arme gelegt.

Ernährungsexpertin Oxana Hegel von Studio21 Nürnberg hilft Frauen beim Abnehmen

Philip erhält tatkräftige Unterstützung von seiner Ehefrau Oxana Hegel, die selbst eine eindrucksvolle Karriere im Bereich der sportlichen Wettkämpfe vorweisen kann. Als ehemalige Wettkampfathletin bringt Oxana eine Fülle an Erfahrung und Fachkenntnis mit, die in der gemeinsamen Arbeit von unschätzbarem Wert ist. Ihre Errungenschaften als zweifache Deutsche Meisterin sowie zweifache Vize-Weltmeisterin in der Kategorie der klassischen Sportfitness sprechen Bände über ihr Engagement, ihre Disziplin und ihr Talent in diesem speziellen Sportbereich. Gemeinsam bilden Philip und Oxana ein starkes Team und geben ihr Wissen in ihrem Fitness-Blog weiter.


Mann macht oberkörperfrei Krafttraining

Krafttraining - Was ist eigentlich ein Satz?

Du hast im Zusammenhang mit Krafttraining bestimmt schon von einem Satz gehört. Aber was ist das eigentlich genau? Unser Blog mit Fitness- und Ernährungsexpertin Oxana Hegel klärt dich wie immer auf! :)Read more


Gewicht reduzieren dargestellt von übergewichtiger Frau beim Sport in der Natur

Gewicht reduzieren - So nimmst du schnell ab!

Gewicht reduzieren - Abnehmen fällt den meisten Menschen sehr schwer. Dabei kannst du mit Wissen und Motivation schnell sichtbare Erfolge erzielen! Es gibt viele Tipps und Tricks die dir beim Abnehmen helfen. Dieser Blog gibt dir hoffentlich viel Wissen mit auf den Weg. Jetzt musst du dich nur noch motivieren loszulegen! :)Read more


Alltagsdroge Alkohol symbolisiert durch Mann mit 4 leeren Gläsern

Alltagsdroge Alkohol - Passt das zum Training?

Verlockungen lauern im Alltag überall. Du kennst das bestimmt. Die Kollegin in der Arbeit feiert Geburtstag oder du bist mit Freunden unterwegs und schon wird dir Alkohol angeboten, es ist ja immer nur "ein Bier" oder "ein Gläschen Sekt". Aber daraus wird dann leider schnell auch mal mehr. Keine Sorge, wir alle sind Menschen und haben mal einen schwachen Moment. :) Aber musst du deswegen ein schlechtes Gewissen wegen deines Trainings haben? Ist Alkohol und Sport sogar ein Gegensatz an sich? Unser Blog klärt dich wie immer auf! ;)Read more


Frauen Po im Gym symbolisch für Gluteus-Maschine für Po

Gluteus-Maschine für den Po

Gluteus-Maschine für einen knackigen Po: Heute stellen wir euch im Blog unsere Gesäßmaschine vor.Read more


B-Lizenz geschafft!

Unser Trainer Andi hat die B-Lizenz bestanden und ist jetzt auch offiziell Fitnesstrainer! Read more