Testosteron erhöhen – geht das natürlich?

Testosteron ist das wichtigste Hormon für den Muskelaufbau. Aber auch für andere wichtige Prozesse im Körper ist Testosteron sehr wichtig. Ein Mangel beim Mann kann zu niedrigem Sexualtrieb, Fruchtbarkeitsstörungen, Problemen beim Schlafen, allgemeiner Müdigkeit und Stimmungsschwankungen führen. Auch können langfristig verschiedene Krankheiten begünstigt werden. Wie kannst du also deinen Testosteronspiegel steigern? Und das natürlich auch gesund und nachhaltig? Einfach weiterlesen!

Testosteron erhöhen

Durch ungesunden Lebensstil oder auch mit zunehmenden Alter (ab 30 sinkt der Testosteronspiegel beim Mann langsam aber stetig) wird deine Testosteronproduktion gehemmt. Alkohol senkt übrigens auch deinen Testosteronspiegel. Du kannst deinen Testosteronspiegel zwar auch mit Medikamenten oder anderen Substanzen steigern. Dabei gibt es aber zu viele Nachteile, um die (eventuellen) positiven Effekte zu rechtfertigen. Um das Thema hier kurz zu halten, da wir uns lieber mit für dich positiven und gesunden Dingen beschäftigen wollen: Neben sehr starken Nebenwirkungen und gesundheitlichen Problemen können solche Ansätze deine eigene Hormonproduktion komplett und unwiederbringlich zerstören. Ein unnatürlicher Eingriff in die körpereigene Hormonproduktion ist immer ein sehr großes Risiko. Zum Glück kannst du deinen Testosteronspiegel ganz natürlich und vor allem gesund steigern! Ach ja, auch bei Frauen spielt Testosteron eine Rolle beim Muskelaufbau!

Sport erhöht deine Testosteronproduktion!

Krafttraining steigert deine Testosteronproduktion sehr effektiv. Besonders intensives Training mit schweren Gewichten kann deinen Hormonen einen richtigen Boost verleihen! Aber auch Ausdauersport boostet die Hormonproduktion. Hier gilt ebenfalls: kurz und intensiv! Gerade Intervalltraining erhöht laut Studien deine Testosteronproduktion. Klassisches Cardiotraining dagegen weniger. Unsere Kurse im Studio21 haben meistens einen Schwerpunkt auf Intervalltraining. Denn damit verbrennst du auch sehr viele Kalorien! Dazu wirst du merklich fitter. Intervalltraining kann heftig sein, aber es lohnt sich. In einer Gruppe mit gleichgesinnten im Kurs macht das Ganze natürlich auch viel mehr Spaß als alleine. Übrigens musst du für eine signifikante Erhöhung schon eine gewisse Zeit und regelmäßig trainieren. Das solltest du beim Sport aber generell. Sonst bleiben positive Effekte aus.

 

Zu hohes Körperfett ist schlecht für deinen Testosteronspiegel

Der Körperfettanteil beeinflusst maßgeblich den Hormonhaushalt. Männer mit Übergewicht haben allgemein einen eher niedrigen Testosteronspiegel. Durch Sport und andere noch nachfolgende Punkte, die dein Testosteron steigern, nimmst du aber glücklicherweise auch gut ab bzw. hältst ein gesundes Gewicht. Ein gesunder Lebensstil führt normalerweise nicht zu Übergewicht.

Stress killt dein Testosteron

Stress schadet nicht nur deiner Gesundheit. Viele Krankheiten sind heutzutage auf Stress zurückzuführen. Deine Hormonproduktion leidet ebenfalls. Das Stresshormon Cortisol spielt dabei eine Rolle. es senkt quasi deinen Testosteronspiegel. Oft wird Cortisol auch als Dickmacher gesehen (siehe oben). Vor allem dauerhafter Stress schadet dir.

Gute Ernährung führt zu guten Hormonwerten

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung hilft deinen Hormonen auf die Sprünge! Hormone werden übrigens quasi vom Körper aus Fetten hergestellt. Gerade gute bzw. ungesättigte Fette helfen. Lebensmittel wie Lachs, Avocados oder auch hochwertige Öle sind da super Quellen. Eine dauerhaft auf wenig Fette ausgelegte Ernährung kann also tatsächlich die Testosteronproduktion einschränken! Aber wie schon erwähnt: Es geht um gute Fette! Fast Food oder Mayonnaise sind nicht optimal. Außerdem beeinflussen solche Lebensmittel die anderen Faktoren für stabile Hormone stark negativ.

 

Testosteron
Deine Ernährung beeinflusst deinen Hormonspiegel entscheidend!

Schlafe ausreichend für mehr Testosteron!

Im Schlaf regeneriert dein Körper. Aber auch deine Hormone profitieren von ausreichend Schlaf. Schlaf kann sich positiv auf dein Stresslevel auswirken. Wie du weiter oben bereits erfahren hast, kommt dir Stress für mehr Testosteron in die quere. Studien zeigen eine Korrelation von zu wenig Schlaf und niedrigem Testosteronspiegel. Optimal sind je nach Mensch knapp sieben bis neun Stunden Schlaf. Weniger als sechs Stunden Schlaf solltest du aber dauerhaft möglichst meiden.

 

Fazit zum Thema

Wie du siehst kannst du deinen Testosteronspiegel relativ einfach positiv aber auch negativ beeinflussen. Interessant ist dabei, dass ein guter Lebensstil auch zu einer natürlich hohen Testosteronproduktion führt. Du hast auch gesehen, wie die einzelnen Faktoren wie Sport, Ernährung , Stress und Körpergewicht sich gegenseitig beeinflussen und zusammenhängen. Führst du also ein gesundes Leben, stößt das auch einen Dominoeffekt auf viele andere Bereiche in deiner Gesundheit und deiner Lebensqualität an.

Suchst du noch einen Einstieg zum gesunden Lebensstil mit Sport für dich? Bei uns im Studio21 sind wir auf Einsteiger spezialisiert! Unsere Betreuung mit Trainerterminen und Personal Training lässt dich nicht alleine! Unsere gut ausgebildeten Trainer und Trainerinnen haben schon unzähligen zufriedenen Kunden beim erreichen Ihrer Ziele geholfen. Ein gesunder Lebensstil ist nur eine Frage der Motivation.