Potraining – So holst du dir einen knackigen Hintern!
Potraining – Nach den vielen eher für Männer interessanten Blogs über Krafttraining kommt jetzt einer für Frauen interessanter über den Po. Viele Frauen gehen neben Gewichtsverlust und allgemeiner Fitness auch für einen schönen Po ins Fitnessstudio. Der gut trainierte Hintern ist wohl das weibliche Äquivalent zu gut trainierten Armen bei Männern, wo wir auch schon einen Blog haben. Ein gutes Po Training kann schon mal ein ganzes Workout füllen und wir zeigen wie. Oft ein Problem für Frauen ist, dass sie zwar einen trainierten Hintern haben wollen, aber nicht noch mehr Oberschenkelmasse dazu bekommen möchten.
Es ist schwer, effektiv den Po zu trainieren, ohne auch gleichzeitig die Beine zu beanspruchen. Man kann aber mit bestimmten Übungen die Beteiligung der Beine so gering wie möglich halten. Deswegen ist eine gute Auswahl und eine richtige Ausführung der Übungen wichtig. Wenn man keinen Wert darauf legt, oder besonders auch gerne ein bisschen mehr Beinmuskeln haben will, dann gibt es mehr Übungen zur Auswahl.
Mind-Muscle-Connection – auch beim Potraining wichtig!
Wichtig für ein effektives Po Training ist die Mind-Muscle-Connection. Das bedeutet die Verbindung zwischen dem Gehirn und den Muskeln. Also wirklich effektiv den Muskel zu benutzen, den man trainieren will. Es braucht einige Zeit, bis man es wirklich beherrscht. Das ist zwar bei jeder Art von Krafttraining wichtig, aber bei dem Po Training besonders, da es ein Muskel ist, der stark in Kombination mit anderen Muskeln funktioniert, hauptsächlich den Beinen. Um wirklich die Hauptlast der Übung dann auch speziell mit dem Hintern zu stemmen, ist eine solche Verbindung nötig. Damit verhindert man auch, dass die Beine zu viel Last übernehmen und damit auch zu stark zulegen, wenn einem das wichtig ist.
Komplexe Übungen
Anfangen sollte man mit schweren komplexen Übungen und dann zu den isolierten Übungen übergehen. Eine gute Übung für den Anfang ist schweres Kreuzheben. Bei einer richtigen Ausführung wird hauptsächlich der Po und der untere Rücken beansprucht, sowie ein bisschen die Hamstrings. Wichtig ist, die Beine so gerade wie möglich zu lassen, sonst werden mehr die Oberschenkel benutzt und weniger der Po. Hier kann man auch gerne schwerer werden und am besten 5×8 Sätze machen. Eine ebenfalls sehr gute schwere Übung sind die Hip Thrusts. Dabei wird hauptsächlich der Po und ein bisschen die Hamstrings und der Bauch benutzt. Bei der Übung kann man ebenfalls gerne schwerer werden, da dabei wirklich hauptsächlich der Po trainiert wird und man mehr Gewicht schafft. Dabei hat man in der Regel auch die meiste Kraft und schafft am meisten Gewicht. Wieder 5×8 Sätze. Man kann als schwere Komplexübung optional auch noch Squats machen. Dabei werden aber viele Muskeln angesprochen, eben auch die Oberschenkel. Da muss man wissen, ob man das will. Auch wieder 5×8 Sätze.

Isolationsübungen fürs Potraining
Nach den schweren Übungen kommen die Isolierten, hier wird der Po mit weniger Gewichten und dafür mehr Wiederholungen konzentriert einzeln trainiert. Der Fokus liegt mehr auf der Mind-Muscle-Connection als auf der reinen Kraft und den Gewichten. Sehr gut den Hintern trainieren ohne den Einsatz der Beine kann man am besten am Kabelzug oder mit Bändern, zu empfehlen ist der Kabelzug. Hieran kann man viele Übungen machen, wie zum Beispiel die Kick Backs mit einer Beinschlaufe. Wie bei allen isolierten Übungen für den Po werden 3×12 Wiederholungen gemacht. Außerdem gibt es für den Kabelzug noch die Pull Throughs mit einem Seil. Die haben in der Ausführung und Muskelbeanspruchung Ähnlichkeit mit Kreuzheben. Eine Übung, die man auch am Kabelzug machen kann, ist Hip Abduktion. Viele Studios haben aber dafür auch eine eigene Maschine, die gerade für Anfänger eher zum empfehlen ist.
Trainingsplan für den Knackpo
5×8 Kreuzheben
5×8 Hip Thrust
(Optional 5×8 Squats)
3×12 Kick Backs
3×12 Pull through
2-3×12 Abduktoren
Das Wichtigste ist wie bei jeder Art von Training eine gewissen Regelmäßigkeit und Häufigkeit. Am besten für schnelle und gute Erfolge ist, 2 bis 3 mal die Woche das Potraining zu machen, je nach Muskelkater. Ebenso wichtig ist, wenn man bisher noch kein Krafttraining gemacht hat, die Ernährung ein bisschen umzustellen. Für einen schnellen und stetigen Muskelwachstum braucht der Körper ausreichend Energie und Nahrung. Das bedeutet, man sollte ein bisschen mehr essen als vorher und vor allem auch Proteine zu sich nehmen. Die brauchen die Muskeln um sich zu regenerieren und aufzubauen. Am besten dafür sind Proteinshakes oder Riegel. Das Po Training kann man am besten kombinieren mit dem Bauch Training, wie man so schön sagt: Bauch Beine Po. Die Muskelgruppen arbeiten am engsten miteinander zusammen und mit Bauchmuskelkater Hintern zu trainieren wird auch schwer. Deswegen sollte man den Po zuerst trainieren bei einem gemeinsamen Training.