Viszeralfett bei Frauen: Das versteckte Risiko für die Gesundheit
Viszeralfett bei Frauen – Wenn es um das Thema Fett und Gesundheit geht, denken viele vor allem an sichtbares Bauchfett. Doch das wahre Risiko für Frauen liegt tiefer verborgen: Viszeralfett – auch bekannt als das gefährliche „innere Bauchfett“. In diesem Blogartikel beleuchten wir mit Ernährungsexpertin Oxana Hegel vom Studio21, was Viszeralfett ist, warum es für Frauen ein besonderes Gesundheitsrisiko darstellt und wie du es reduzieren kannst.
**[Werbung]** Mit unserem Online Abnehmprogramm kannst du gesund und nachhaltig abnehmen! Jetzt mehr erfahren!
Viszeralfett bei Frauen
Frauen sollten besonders auf ihr Viszeralfett achten, da es eng mit erheblichen gesundheitlichen Risiken verbunden ist.
Was ist Viszeralfett?
Viszeralfett ist eine spezielle Art von Fettgewebe, das sich tief im Bauchraum ansammelt und die inneren Organe wie Leber, Darm und Bauchspeicheldrüse umgibt. Anders als das subkutane Fett, das direkt unter der Haut liegt und sichtbar ist, ist Viszeralfett unsichtbar – und genau das macht es so tückisch.
Expertenmeinung von Oxana Hegel vom Studio21 in Nürnberg
„Viszeralfett ist nicht nur ein passiver Energiespeicher, sondern ein aktives Organ, das Hormone und entzündungsfördernde Substanzen freisetzt. Besonders für Frauen in den Wechseljahren kann dies eine Herausforderung sein.“
Warum ist Viszeralfett für Frauen besonders gefährlich?
Frauen sind in bestimmten Lebensphasen wie Schwangerschaft, Wechseljahren oder bei hormonellen Ungleichgewichten anfälliger für die Ansammlung von Viszeralfett. Dies liegt unter anderem an hormonellen Veränderungen, insbesondere einem Rückgang von Östrogen, das eine schützende Wirkung auf die Fettverteilung hat.
Gesundheitliche Risiken von Viszeralfett:
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Viszeralfett erhöht die Produktion von entzündungsfördernden Substanzen, die das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall steigern.
- Diabetes Typ 2: Es fördert Insulinresistenz und stört den Blutzuckerstoffwechsel.
- Hormonelle Störungen: Bei Frauen können viszerale Fettdepots das Risiko für polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) und andere hormonelle Dysbalancen erhöhen.
- Krebsrisiko: Studien zeigen, dass Viszeralfett das Risiko für Brust- und Darmkrebs steigern kann.
Wie erkennst du, ob du zu viel Viszeralfett hast?
Das Problem mit Viszeralfett ist, dass es nicht einfach sichtbar ist. Ein größerer Bauchumfang ist oft ein Hinweis, aber keine Garantie. Ein Taillenumfang von mehr als 80 cm bei Frauen deutet auf ein erhöhtes Risiko hin. Die genauesten Messmethoden sind bildgebende Verfahren wie MRT oder CT, die jedoch meist nur in medizinischen Kontexten eingesetzt werden.
Experten-Tipp
Ein einfacher Ansatz ist die Messung des Taille-Hüft-Verhältnisses (Waist-to-Hip Ratio). Ein Wert über 0,85 bei Frauen gilt als kritisch.
Wie kannst du Viszeralfett reduzieren?
Glücklicherweise ist Viszeralfett besonders gut auf gezielte Maßnahmen ansprechbar. Hier sind die wichtigsten Strategien:
1. Ernährung optimieren
- Reduziere Zucker und raffinierte Kohlenhydrate, da diese die Insulinproduktion und damit die Fetteinlagerung fördern.
- Setze auf ballaststoffreiche Lebensmittel wie Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte. Sie fördern die Verdauung und stabilisieren den Blutzucker.
- Achte auf gesunde Fette aus Quellen wie Avocado, Nüssen und Fisch.
„Eine ausgewogene Ernährung ist der Schlüssel“, so Oxana Hegel. „Frauen profitieren besonders von einer mediterranen Ernährungsweise, die reich an Antioxidantien und gesunden Fetten ist.“
2. Regelmäßige Bewegung
- Krafttraining: Muskelaufbau fördert den Grundumsatz und hilft, Fettdepots abzubauen.
- Ausdauertraining: HIIT (High-Intensity Interval Training) ist besonders effektiv, um Viszeralfett zu reduzieren.
- Alltag aktiv gestalten: Jede Bewegung zählt – ob Spaziergänge, Treppensteigen oder kurze Workouts zu Hause.
3. Stressmanagement
Chronischer Stress führt zur vermehrten Ausschüttung von Cortisol, einem Hormon, das die Ansammlung von Viszeralfett fördert. Praktiken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen, den Stresspegel zu senken.
Mein Weg zur Weltklasse: Erfahrungen mit Viszeralfett
Als zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness habe ich gelernt, wie entscheidend ein niedriger Viszeralfettanteil für die Leistungsfähigkeit ist. Besonders nach meiner Schwangerschaft war ich überrascht, wie mein Körper auf hormonelle Veränderungen reagierte. Durch gezielte Ernährung und ein individuelles Training konnte ich mein Viszeralfett erfolgreich reduzieren und wieder in Topform kommen. Der Schlüssel liegt darin, den Körper ganzheitlich zu verstehen und auf seine Signale zu hören. Oxana Hegel
Häufige Kundenfragen zum Thema an Oxana Hegel vom Studio21
Wie schnell kann ich Viszeralfett verlieren?
Mit einer Kombination aus gesunder Ernährung und regelmäßiger Bewegung kannst du bereits nach wenigen Wochen erste Fortschritte sehen. Ein realistisches Ziel sind 1–2 cm weniger Taillenumfang pro Monat.
Warum ist mein Bauch trotz Diät noch immer sichtbar?
Ein sichtbarer Bauch kann sowohl durch subkutanes Fett als auch durch Viszeralfett bedingt sein. Oft braucht es eine Kombination aus Ernährung, Bewegung und Stressreduktion, um das innere Fett anzugehen.
Fazit: Viszeralfett bei Frauen
Viszeralfett ist besonders für Frauen ein stilles, aber ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko. Durch bewusste Ernährung, Bewegung und Stressmanagement kannst du aktiv dagegen vorgehen. Nutze deine Chance, nicht nur für ein besseres Aussehen, sondern vor allem für deine langfristige Gesundheit!
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Oxana hat sich intensiv mit dem Thema Gewichtsverlust und Muskeldefinition auseinandergesetzt, insbesondere durch persönliche Experimente vor ihren Wettkämpfen. Um bei nationalen oder internationalen Meisterschaften anzutreten, ist es für die Athleten erforderlich, mindestens 5 bis 8 Kilogramm Fett zu verlieren.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellenverzeichnis
- Harvard T.H. Chan School of Public Health. „Visceral Fat: More than a Belly Ache.“ https://hsph.harvard.edu/
- Mayo Clinic. „Visceral Fat and Its Role in Health Problems.“ https://www.mayoclinic.org/
- Schlenker, E. et al. (2022). „The Role of Visceral Fat in Women’s Health.“ Journal of Metabolic Health. 18(4): 345–357.