Bewegung und Diabetes: Wie Krafttraining das Leben verändern kann!
Wie hängen Bewegung und Diabetes zusammen? Bewegungsmangel ist eine stille Epidemie unserer Zeit, die sich immer tiefer in den Alltag vieler Menschen in Deutschland einschleicht. Unsere aktuelle Studie zum Thema „Bewegungsmangel in Deutschland“ zeigt alarmierende Ergebnisse: Ein Großteil der Bevölkerung bleibt weit hinter den Bewegungsempfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zurück. Die Folgen sind nicht nur körperlicher Natur, sondern beeinflussen auch die mentale Gesundheit und die Lebensqualität erheblich.
Insbesondere bei Berufsgruppen mit überwiegend sitzenden Tätigkeiten sind die Auswirkungen deutlich spürbar. Rückenschmerzen, Übergewicht und eine nachlassende Leistungsfähigkeit gehören zu den häufigsten Beschwerden, die durch Bewegungsmangel verursacht oder verstärkt werden. Unsere Ergebnisse machen aber auch Hoffnung: Sie belegen, dass gezielte Maßnahmen wie betriebliche Gesundheitsprogramme, individuell angepasste Bewegungsanreize und die Förderung von körperlicher Aktivität im Alltag einen spürbaren und messbaren Beitrag zur Prävention und Verbesserung der Gesundheit leisten können.
Bewegung und Diabetes: So kann Krafttraining das Leben verändern
Ein exklusives Interview mit Swetlana Schlack, Diabetesberaterin und Fitnesstrainerin. Swetlana erklärt, wie Krafttraining Menschen mit Diabetes hilft, den Alltag besser zu bewältigen und welche Rolle Fitnessstudios wie Studio21 dabei spielen.
Studio21: Frau Schlack, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Interview genommen haben. Bewegung wird oft als wichtig für die Gesundheit angepriesen, aber warum ist sie speziell für Menschen mit Diabetes so entscheidend?
Swetlana Schlack: Vielen Dank für die Einladung! Bewegung, insbesondere Krafttraining, ist ein unglaublich wirksames Mittel, um die Lebensqualität von Menschen mit Diabetes zu verbessern. Es gibt klare wissenschaftliche Belege dafür, dass regelmäßige Bewegung den Blutzuckerspiegel stabilisiert, Insulinresistenz reduziert und das Risiko für Folgeerkrankungen wie Nervenschäden oder Herzprobleme senkt. Bewegung ist aber nicht nur ein Mittel zur Prävention, sondern auch ein zentraler Bestandteil der Therapie – und genau da setzt die Bedeutung von Fitnessstudios wie Studio21 an.
Studio21: Sie haben die Ergebnisse der Studie „Bewegungsmangel in Deutschland“ analysiert. Was macht diese Studie aus Ihrer Sicht besonders?
Swetlana Schlack: Die Ergebnisse der Studie sind beeindruckend, weil sie nicht nur zeigen, dass Krafttraining Bewegungsmangel reduziert, sondern auch, dass sich dadurch das allgemeine Wohlbefinden signifikant verbessert. Besonders spannend finde ich, dass Teilnehmer*innen von besserem Schlaf und mehr Energie berichten – beides sind Faktoren, die bei Diabetes eine große Rolle spielen. Für Menschen mit Diabetes ist es oft schwierig, einen Einstieg in Bewegung zu finden, vor allem, wenn sie sich unsicher fühlen oder Angst vor Überforderung haben. Die Tatsache, dass bei Studio21 so viele Teilnehmer*innen positive Erfahrungen gemacht haben, zeigt, wie wichtig eine sichere und professionelle Betreuung ist.
Studio21: Warum ist Krafttraining aus Ihrer Sicht so hilfreich für Menschen mit Diabetes?
Swetlana Schlack: Krafttraining hat für Menschen mit Diabetes mehrere spezifische Vorteile, die oft unterschätzt werden:
- Verbesserung der Insulinwirkung: Muskeln sind die Hauptverbraucher von Glukose im Körper. Durch Krafttraining wird die Muskulatur gestärkt, wodurch der Körper Zucker effizienter aus dem Blut aufnehmen kann.
- Stressabbau: Viele Menschen mit Diabetes haben erhöhte Stresshormonspiegel, die den Blutzuckerspiegel negativ beeinflussen können. Krafttraining wirkt regulierend auf diese Hormone und verbessert die Stressresistenz.
- Individuelle Anpassbarkeit: Anders als Ausdauertraining lässt sich Krafttraining individuell anpassen – das ist besonders wichtig für Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Folgeerkrankungen wie Neuropathien. [1]
Herausforderungen und wie man sie überwindet
Studio21: Welche Herausforderungen haben Menschen mit Diabetes, wenn sie mit Krafttraining beginnen möchten?
Swetlana Schlack: Die größte Hürde ist oft die Unsicherheit. Viele wissen nicht, welche Übungen sie machen können oder haben Angst vor Unterzuckerungen während des Trainings. Auch Schamgefühle, wenn es um den eigenen Körper geht, spielen eine Rolle. Hier sind drei Ansätze, die helfen können:
- Aufklärung: Menschen müssen verstehen, dass Bewegung ein zentraler Teil ihrer Therapie ist. Eine Beratung vor dem ersten Training kann die Angst nehmen.
- Individuelle Betreuung: Ein Personal Trainer, wie ihn Studio21 anbietet, kann sicherstellen, dass die Übungen richtig ausgeführt werden und Überforderungen vermieden werden.
- Langsam starten: Es ist wichtig, mit einfachen Übungen zu beginnen und die Intensität schrittweise zu steigern.
Ernährung und Bewegung bei Diabetes: Eine unschlagbare Kombination
Studio21: Wie kann die Ernährung das Training ergänzen, um den Blutzucker optimal zu regulieren?
Swetlana Schlack: Ernährung und Bewegung gehen bei Diabetes Hand in Hand. Krafttraining verbessert die Insulinwirkung, und die richtige Ernährung unterstützt diesen Effekt. Hier einige Tipps:
- Vor dem Training: Eine kleine Mahlzeit mit komplexen Kohlenhydraten, z. B. Vollkornbrot oder Obst, sorgt für ausreichend Energie.
- Nach dem Training: Eine Kombination aus Proteinen und Kohlenhydraten, z. B. ein Proteinshake mit Banane, hilft bei der Muskelregeneration und hält den Blutzuckerspiegel stabil.
- Hydration: Menschen mit Diabetes sollten während des Trainings regelmäßig Wasser trinken, um Dehydration zu vermeiden, die den Blutzucker beeinflussen kann.
Die Rolle von Fitnessstudios bei Diabetes
Studio21: Welche Vorteile sehen Sie in der Zusammenarbeit mit Fitnessstudios wie Studio21?
Swetlana Schlack: Fitnessstudios wie Studio21 sind unverzichtbar, weil sie den Zugang zu Bewegung erleichtern. Hier gibt es nicht nur die nötigen Geräte, sondern auch die Expertise, um Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes gezielt zu unterstützen. Besonders wichtig finde ich die Atmosphäre: Viele Menschen mit Diabetes fühlen sich isoliert oder schämen sich für ihre Erkrankung. Studio21 schafft eine Umgebung, in der man sich willkommen fühlt und individuell betreut wird – das ist ein riesiger Motivationsfaktor.
Praktische Tipps für Bewegung und Diabetes
Studio21: Was raten Sie Menschen mit Diabetes, die ihre Gesundheit durch Bewegung verbessern möchten?
Swetlana Schlack: Meine wichtigsten Tipps sind:
- Mut zur Bewegung: Es ist nie zu spät, anzufangen – selbst kleine Schritte machen einen großen Unterschied.
- Beratung suchen: Lassen Sie sich von Expert*innen beraten, wie bei Studio21, um einen sicheren Einstieg zu finden.
- Regelmäßigkeit zählt: Schon zwei Krafttrainingseinheiten pro Woche reichen aus, um positive Effekte zu erzielen.
- Blutzucker im Blick behalten: Gerade zu Beginn ist es wichtig, den Blutzucker vor und nach dem Training zu messen, um Unterzuckerungen zu vermeiden.
Die Verbindung zwischen der Studie und Menschen mit Diabetes
Studio21: Wie könnten zukünftige Studien speziell auf Menschen mit Diabetes eingehen?
Swetlana Schlack: Die Studio21-Studie hat eine hervorragende Grundlage geschaffen. Für Menschen mit Diabetes wäre es spannend, noch tiefer zu gehen:
- Blutzuckermessungen während der Studie: Wie verändert sich der Blutzuckerspiegel direkt nach dem Training?
- Langzeiteffekte: Welche Auswirkungen hat regelmäßiges Krafttraining auf den HbA1c-Wert [2] über mehrere Monate hinweg?
- Spezifische Zielgruppen: Wie profitieren ältere Menschen mit Diabetes oder solche mit Folgeerkrankungen von einem gezielten Krafttraining?
Diese Fragen könnten in zukünftigen Studien untersucht werden und dabei helfen, die Wirksamkeit von Bewegung bei Diabetes noch besser zu verstehen.
Fazit: Bewegung und Diabetes
Studio21: Vielen Dank, Frau Schlack, für Ihre spannenden Einblicke. Haben Sie noch eine Botschaft an unsere Leser*innen?
Swetlana Schlack: Vielen Dank! Mein Rat lautet: Lassen Sie sich nicht entmutigen. Bewegung ist der Schlüssel zu einem besseren Leben mit Diabetes – und es ist nie zu spät, damit zu beginnen. Studio21 bietet die perfekte Unterstützung, um die ersten Schritte sicher und effektiv zu machen. Nutzen Sie diese Chance, Ihre Gesundheit aktiv in die Hand zu nehmen!
Über die Autoren:
Oxana Hegel ist eine anerkannte Ernährungsexpertin und stand schon vielen Zeitungen und TV-Interviews beim Thema Abnehmen beratend zur Seite. Bekannt wurde sie als zweifache Deutsche Meisterin und zweifache Vize-Weltmeisterin in Klassischer Sportfitness. Zusammen mit ihrem Ehemann Philip leitet sie das renommierte Studio21 in Nürnberg, ein Premium Fitnessstudio, das sie seit 15 Jahren erfolgreich betreibt. Ihre Leidenschaft und Expertise in den Bereichen Ernährung und Fitness gibt sie in unserem gemeinsamen Fitness-Blog an unsere Leser weiter.
Fachliche und schriftstellerische Unterstützung findet Oxana bei ihrem Ehemann Philip Hegel. Der ehemalige Medizinstudent verfügt über ein fundiertes Gesundheitswissen und ist als Inhaber des Fitnessstudios Studio21 in Nürnberg tätig. Philips Hintergrund in der Medizin ergänzt Oxanas Expertise in Ernährung und Fitness perfekt. Dies ermöglicht dem Paar, interessante Blog-Artikel zu schreiben, die sowohl auf medizinischem Verständnis als auch auf praktischer Erfahrung basieren. Weitere Informationen über uns und unser Fitnessstudio in Nürnberg findest du hier.
Quellen:
[1] MEDICLIN Kraichgau-Klinik (2024), Was ist eine Neuropathie?, abgerufen am 04.12.2024
[2] diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V. (2024), HbA1c, abgerufen am 04.12.2024